جستجو در بخش : سوال جواب منابع اسلامی لغت نامه ها قوانین و مصوبات نقل قل ها
×

فرم ورود

ورود با گوگل ورود با گوگل ورود با تلگرام ورود با تلگرام
رمز عبور را فراموش کرده ام عضو نیستم، می خواهم عضو شوم
×

×

آدرس بخش انتخاب شده


جهت کپی کردن میتوانید از دکمه های Ctrl + C استفاده کنید
رویداد ها - امتیازات
در حال بارگذاری
×

رویداد ها - امتیازات

برای بررسی عملکرد فعالیت و امتیازات خود باید در وب سایت وارد باشید. در صورت عضویت از بخش بالای صفحه وارد شوید، در غیر این صورت از دکمه پایین، مستقیم به صفحه ثبت نام وارد شوید.

×
×

ra(o)hbāniy[y]at
monasticism  |

رهبانیت

معنی: رُهبانیت، یا ترک دنیا، شیوه‌ای است که برخی از معتقدان به بعضی مذاهب در زندگی در پیش می‌گیرند و معمولاً شامل دوری از بیشتر جنبه‌های مادی زندگی و توجه بسیار به عبادت است. کسانی که به رهبانیت می‌پردازند راهب (مرد) یا راهبه (زن) نامیده می‌شوند.

نام

رُهبانیت یکی از انواع جمع عربی از واژه عربی «راهب» است. خود واژه راهب از ریشه «رهب» عربی به معنای ترس آمده و به کسی گفته می‌شود که از خدا می‌ترسد و به عبادت او می‌پردازد. معادل فارسی آن نیز «ترسا» بوده است که بعدها گسترش یافته است و به عموم مسیحیان گفته می‌شده است.

فرقه‌ها

راهبان معمولاً عضو فرقه‌ای هستند و از این نظر با گوشه‌گیران و عابدان منفرد فرق دارند. فرقه‌های رهبانیت گاه در صومعه یا مدرسه‌های دینی زندگی می‌کنند و کم‌تر در اجتماعات ظاهر می‌شوند.

رهبانیت در مذاهب

اگر چه در مذاهب مختلف سنت‌های رهبانیت وجود داشته و دارد، اما راهبان بودایی و مسیحی شناخته شده‌تر هستند. در اسلام رهبانیت (از جمله به استناد حدیث «لا رهبانیة فی‌الاسلام»، منسوب به پبامبر اسلام) نهی شده است اما برخی از فرقه‌های اسلامی آیین‌ها و شیوهٔ زندگی راهبانه دارند.

منابع

مصاحب، علامحسین، دائرةالمعارف فارسی، سازمان انتشارات فرانکلین، تهران ۱۳۴۵
راهبان و صومعه‌ها
فهرست فرقه‌های رهبانیت مسیحی
این یک نوشتار خُرد پیرامون دینی و آیینی است. با گسترش آن به ویکی‌پدیا کمک کنید.
رده‌های صفحه: دین
قس عربی
الرهبانیة هو مجموعة من المجتمعات المحلیة والمنظمات مکونة من الناس الذین یعیشون فی طرق أو مبادئ خاصة بمنأى عن المجتمع ووفقا لتعالیم دینیة محددة، وعادة ما یتسم النظام بالمبادئ الموضوعة بواسطة المؤسس (الشخص) الاصلی. وهی موجودة فی العدید من الأدیان فی العالم. توجد الرهبانیة بأشکال عدیدة ومختلفة تختلف من دین لاخر وحتى فی الدین الواحد نفسة (مثال على ذلک الطوائف المسیحیة) ولکنها تلتقی أیضا بنقاط تشابه کثیرة. و أحد أهم الاختلافات الرئیسیة هی تحریم الزواج للراهب عند المسیحیة والبوذیة أما فی الإسلام فهناک تصوف أو طرق صوفیة والتی لا تحرم الزواج.
طالع أیضا

دیر
تصوف
هذه بذرة مقالة عن موضوع دینی أو کهنوتی تحتاج للنمو والتحسین، ساهم فی إثرائها بالمشارکة فی تحریرها.
تصنیف: دین
قس انگلیسی
A religious order is a lineage of communities and organizations of people who live in some way set apart from society in accordance with their specific religious devotion, usually characterized by the principles of its founders religious practice. The order is composed of initiates (laity) and, in some traditions, ordained clergy. Religious orders exist in many of the worlds religions.
Contents
1 Buddhist tradition
2 Christian tradition
2.1 Orthodox tradition
2.2 Catholic tradition
2.3 Anglican tradition
2.4 Protestant traditions
2.5 Jehovahs Witnesses
3 Other traditions
4 See also
4.1 Christian articles
4.2 Hindu articles
4.3 Islamic articles
5 Notes
6 External links
Buddhist tradition

Main article: Buddhist monasticism
In Buddhist societies, a religious order is one of the number of monastic orders of monks and nuns, many of which follow under a different school of teaching, such as Zen. A well-known Chinese Buddhist order is the ancient Shaolin order in Chan (Zen) Buddhism and in modern times the Order of Hsu Yun.
Christian tradition

Main articles: Christian monasticism and Consecrated life
Orthodox tradition
Main article: Eastern Christian monasticism
In the Eastern Orthodox Church, there is only one type of monasticism. The profession of monastics is known as tonsure (referring to the ritual cutting of the monastics hair which takes place during the service) and is considered to be a Sacred Mystery (Sacrament). The Rite of Tonsure is printed in the Euchologion (Church Slavonic: Trebnik), the same book as the other Sacred Mysteries and services performed according to need.
Catholic tradition
Main article: Catholic religious order
See also: Religious institute and Consecrated life (Catholic Church)
A Catholic religious institute is an organization, recognised by the Church, whose members (commonly referred to as "religious") strive to achieve a common purpose through formally dedicating their life to God. Religious institutes are distinct from secular institutes and other lay ecclesial movements. In the Catholic Church, members of religious institutes, unless they are also deacons or priests in Holy Orders, are not members of the hierarchy, but belong to the laity.
While the state of consecrated life is neither clerical or lay, institutes themselves are classified as one or the other, a clerical institute being one that "by reason of the purpose or design intended by the founder or by virtue of legitimate tradition, is under the direction of clerics, assumes the exercise of sacred orders, and is recognized as such by the authority of the Church".
Historically, such institutes were divided into orders and congregations, with orders subdivided as:
monastic made up of monks (who may be clerics) and/or n
uns who are bound to live and work at their monastery and recite the Office in common
mendicant made up of friars (clerics or lay people) who, while living and praying in common, may have a more active apostolate, and depend on alms for their life
canons regular made up of canons (clerics) and cannonesses regular, who sing the liturgy in choir and may run parish-like apostolates
clerks regular made up of priests who are also vowed religious and who usually have a more active apostolate
The Catholic Church no longer draws the historical distinction between "orders" and "congregations". It applies to all such institutes the single name "religious institute" and the same rules of canon law. While solemn vows once meant those taken in what was called a religious order, "today, in order to know when a vow is solemn it will be necessary to refer to the proper law of the institutes of consecrated life." "Religious order" and "religious institute" tend indeed to be used now as synonyms, and canon lawyer Nicholas Cafardi, commenting on the fact that the canonical term is "religious institute", can write that "religious order" is a colloquialism.
Admittance to a religious institute is regulated not only by Church law and the religious Rule it has adopted but also by its own norms. Broadly speaking, after a lengthy period spanning postulancy, aspirancy and novitiate and whilst in "temporary vows" to test their vocation with a particular institute, candidates wishing to be admitted permanently are required to make a public profession of the Evangelical counsels of chastity, poverty and obedience by means of a vow (which may be either simple or solemn) binding in Church law. One of the effects of this vow is that members of a religious institute are no longer free to marry; and should they subsequently want to leave the institute after permanent profession, they would have to seek a papal indult of dispensation from their vow. The benefits of the profession are of a spiritual nature.


Francisco de Zurbaráns painting of a Mercedarian Friar, Fra Pedro Machado.
In common parlance, all members of male religious institutes are often termed "monks" and those of female religious institutes "nuns", although in a more restricted sense, a monk is one who lives in a monastery under a monastic rule such as that of Saint Benedict and the term "nun" was in the 1917 Code of Canon Law officially reserved for members of a womens religious institute of solemn vows, and is sometimes applied only to those who devote themselves wholly to the contemplative life and belong to one of the enclosed religious orders living and working within the confines of a monastery and reciting the Liturgy of the Hours in community. Religious who are not clergy tend to be called "Brother" or "Sister", while the term "friar" properly refers to a member of a male mendicant order.
Traditionally, institutes for men are referred to as the "First Orders" and those of women as the "Second Orders". Some religious orders, for example the Franciscans or the Dominicans, have "Third Orders" of associated religious members who live in community and follow a rule (called Third Order Religious or TOR), or lay members who, without living in formal community with the order, have made a private vow or promise to it, such as of perseverance in pious life, hence are not "religious", that is to say, not members of the Consecrated life (often called Third Order Secular, or TOS).
Since each and every religious institute has its own unique aim, or charism, it has to adhere to a particular way of religious living that is conducive to it, whether "contemplative", "enclosed", mendicant, or apostolic. Thus some religious institutes – especially of nuns who are subject to "Papal Enclosure" – strictly isolate their members from the outside world, of which the "grilles" in their parlours and churches are tangible evidence. Other religious institutes have apostolates that require their members to interact practically with the secular world, such as teaching, medical work, producing religious artworks and texts, designing and making vestments and writing religious instruction books, while maintaining their distinctiveness in communal living. Some Anglican and Protestant institutes are "dispersed", that is, living in the world rather than communally. Several founders, in view of their aim, require the members of their institute not only to profess the three Evangelical Counsels of chastity, poverty, obedience, but also to vow or promise stability or loyalty, and maybe certain disciplines, such as self-denial, fasting, silence.
Daily living in religious institutes is regulated by Church law as well as the particular religious rule they have adopted and their own constitutions and customaries. Their respective timetables ("horarium") allocate due time to communal prayer, private prayer, spiritual reading, work, meals, communal recreation, sleep, and fixes any hours during which stricter silence is to be observed, in accordance with their own institutes charism.
Well-known Roman Catholic religious institutes, not all of which were classified as "orders" rather than "congregations", include Augustinians, Benedictines, Carmelites, Dominicans, Franciscans, Jesuits, Salesians, Oblates of Mary Immaculate and the Congregation of Holy Cross.
Several religious orders evolved during the Crusades to incorporate a military mission thus became "religious military orders", such as the Knights of the Order of Saint John.
It is typical of non-monastic religious institutes to have a Motherhouse or Generalate that has jurisdiction over any number of dependent religious communities, and for its members to be moved by their Superior General to any other of its communities, as the needs of the institute at any one time demand.
In accordance with the concept of independent communities in the Rule of St Benedict, the Benedictines have autonomous Abbeys (so-called "independent Houses"); and their members profess "stability" to the Abbey where they make their vow, hence cannot move – nor be moved by their Abbot or Abbess – to another Abbey. An "independent House" may occasionally make a new foundation which remains a "dependent House" (identified by the name "Priory") until it is granted independence "by Rome" and itself becomes an "Abbey". The autonomy of each House does not prevent them being affiliated into congregations – whether national or based on some other joint characteristic – and these, in turn, into the supra-national Benedictine Confederation.
Anglican tradition
Main article: Anglican religious order
Religious orders in England were dissolved by King Henry VIII upon the separation of the English church from Roman primacy. For three hundred years, there were no formal religious orders in Anglicanism, although some informal communities – such as that founded by Nicholas Ferrar at Little Gidding – occasionally sprang into being. With the Catholic Revival in the Church of England and worldwide Anglicanism in the middle of the nineteenth century, several orders appeared. In 1841, the first order for women was established; and the first order for men was founded twenty-five years later.
Consonant with other Catholic orders, Anglican religious voluntarily commit themselves for life, or a term of years, to holding their possessions in common or in trust; to a celibate life in community; and obedience to their Rule and Constitution.
There are presently thirteen active religious orders for men, fifty-three for women, and eight mixed gender.
Protestant traditions
This section requires expansion.
The Methodist Church of Great Britain, and its ancestors, have established a number of orders of Deaconesses, who are ordained as both regular and secular clergy. The Methodist Diaconal Order (MDO) currently admits both men and women to the Order. Since the functions of a deacon are primarily pastoral, the MDO may therefore be regarded as an order of Regular clerics.
The Order of Saint Luke is a religious order in the United Methodist Church dedicated to sacramental and liturgical scholarship, education, and practice.
While Martin Luther opposed the whole idea of the spiritual value of monastic life, there are Lutheran religious orders in the United States and Sweden. A Lutheran religious order following the Rule of St. Benedict, "The Congregation of the Servants of Christ," was established at St. Augustines House in Oxford, Michigan, in 1958 when some other men joined Father Arthur Kreinheder in observing the monastic life and offices of prayer. This order has strong ties to Lutheran Benedictine orders in Sweden (Östanbäck Monastery) and in Germany (Priory of St. Wigbert).
In 2011, an Augustinian religious order, the Priestly Society of St. Augustine (Societas Sacerdotalis Sancti Augustini) was established by the Anglo-Lutheran Catholic Church. Its headquarters is at Christ Lutheran Church ALCC. Kent Island, Maryland, and Fr. Jens Bargmann, Ph.D., is the Grand Prior.
Jehovahs Witnesses
Among their corporations, the Religious Order of Jehovahs Witnesses cares for matters specific to Jehovahs Witnesses special full-time servants. In a particular branch, traveling overseers, special pioneers, and branch staff are considered members of the Order of Special Full-time Servants and the Bethel Family; globally, their order is the Worldwide Order of Special Full-Time Servants of Jehovah’s Witnesses. Male and female members of such religious orders typically make a formal vow of poverty and are granted certain status and exemptions by many governments. While Jehovahs Witnesses do not consider members of their religious orders to be a clergy separate from other Witnesses, who are also ordained ministers, but they recognize that a government may consider them such for administrative purposes.
Jehovahs Witnesses do not have a separate clergy class, but consider an adherents qualified baptism to constitute his ordination as a minister. Governments have generally recognized that Jehovahs Witnesses full-time appointees qualify as ministers regardless of sex or appointment as an elder or deacon ("ministerial servant"); the religion itself asserts what is sometimes termed "ecclesiastical privilege" only for its appointed elders.
Other traditions

A form of ordered religious living is common also in many tribes and religions of Africa and South America, though on a smaller scale, and some parts of England. Due to the unorganized character of these small religious groups, orders are not as visible as in other well-orgnanized religions.
See also

Asceticism
Contemporary religious order
Enclosed religious orders
Monasticism
Religion-supporting organization
Christian articles
Degrees of Eastern Orthodox monasticism
Order of St. Luke (Methodist)
Order of Watchers, an association of French Protestant hermits.
Vocational discernment in the Catholic Church
Hindu articles
Matha
Islamic articles
Tariqah
Notes

^ The Code of Canon Law 1983, canons 607–709
^ cf. The Code of Canon Law 1983, canon 207
^ Code of Canon Law, canon 588
^ Code of Canon Law, canons 607-709
^ E. Caparros, M. Thériault, J. Thorne (editors), Code of Canon Law Annotated (Wilson & Lafleur, Montréal 1993 ISBN 1-891272-32-3), p. 745
^ Article published in Theological Exploration, vol. 2. no. 1 of Duquesne University and in Law Review of University of Toledo, vol 33
^ cf. Dom Columba Marmion, Christ the Ideal of the Monk, ch. VI.
^ 1917 Code of Canon Law, canon 488, 7
^ Code of Canon Law, canon 667
^ Code of Canon Law, canon 667
^
^ The Benedictines - paragraph 5
^ St. Augustines House - Lutheran Monastery and Retreat House
^ Priestly Society of St. Augustine
^ Priestly Society of St. Augustine - Message from the Grand Prior
^ "Nigeria: Governors Visit", EBS TV News, August 3, 2001, transcript, "Broadcast lasted: 3 minutes Newscaster: "The State Governor, Chief Lucky Igbinedion, today undertook a facility tour of the religious center of Jehovahs Witnesses in Nigeria, otherwise known as Bethel, at Igieduma in Uhunmwode Local Government Area. He was accompanied in the tour by some commissioners and Secretary to the State Government, Mr. Mat. Akhionbare. For details, over to Government House correspondent, Benjamin Osagie: "Welcoming the Governor and his entourage, Mr. Albert Nwafor Olih disclosed that in harmony with its name, everything done in Bethel was guided by Bible principles and the fear of God. Mr. Olih explained that all residents are baptized Jehovahs Witnesses and members of a religious Order known as the Order of Special Full-time Servants and the Bethel Family. He said they have voluntarily taken a sacred vow to perform their duties geared towards promoting the preaching of the Gospel of the kingdom.""
^ "Preaching and Teaching Earth Wide—2008 Grand Totals", 2009 Yearbook of Jehovahs Witnesses, page 31, "All are members of the Worldwide Order of Special Full-Time Servants of Jehovah’s Witnesses."
^ "Beliefs—Membership and Organization", Authorized Site of the Office of Public Information of Jehovahs Witnesses, As Retrieved 2009-09-01, "Jehovahs Witnesses have no clergy-laity division. All baptized members are ordained ministers"
^ For example, the U.S. Supreme Court case Dickinson v. United States found that Dickinson should have been considered a minister by his draft board because of his ordination by baptism as a Jehovahs Witness and his continued service as a Jehovahs Witness "pioneer". Online
External links

VocationNetwork.org information about Catholic religious communities and life as a sister, brother, or priest.
DigitalVocationGuide.org digital edition of VISION, the annual Catholic religious vocation discernment guide.
Abbot Gasquet, Full Text + Illustrations, Religious Orders of England.
View page ratings
Rate this page
Whats this?
Trustworthy
Objective
Complete
Well-written
I am highly knowledgeable about this topic (optional)

Submit ratings
Categories: Religious orders
قس آلمانی
Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von lat. ordo: Ordnung, Stand) ist eine durch eine Ordensregel verfasste Lebensgemeinschaft von Männern oder Frauen, die sich durch Ordensgelübde an ihre Lebensform binden und ein spirituelles Leben in Gemeinschaft führen, in der Regel in einem Kloster.
Inhaltsverzeichnis
1 Begriff und Verbreitung
2 Geschichte der christlichen Ordensgemeinschaften
2.1 Ursprünge und Frühzeit
2.2 Mittelalter
2.3 Frühe Neuzeit
2.4 Späte Neuzeit und Moderne
3 Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche
3.1 Systematik
3.2 Lebensform und kirchenrechtliche Organisation
4 Ordensgemeinschaften in den Kirchen der Reformation
5 Ordensgemeinschaften in den altkatholischen Kirchen
6 Ordensgemeinschaften in den anglikanischen Kirchen
7 Ordensleben in den orthodoxen Kirchen
8 Ökumenische Ordensgemeinschaften
9 Islamische Orden
10 Buddhistische Mönchsgemeinschaften
11 Hinduistische Gemeinschaften
12 Siehe auch
13 Literatur
14 Weblinks
14.1 Christliche Ordensgemeinschaften
14.2 Islamische Ordensgemeinschaften
15 Einzelnachweise
Begriff und Verbreitung

Von Ordensleuten zu unterscheiden sind Eremiten, die zwar auch Ordensmänner oder Ordensfrauen sein können, aber als Einzelne ein Leben in der Einsamkeit führen, und andere Formen religiösen Lebens (etwa gottgeweihte Jungfrauen, Mitglieder von Säkularinstituten, evangelische Diakonissen und Diakonengemeinschaften). Der im Deutschen außerhalb des kirchenrechtlichen Sprachgebrauchs allerdings wenig gebräuchliche Oberbegriff für alle, die in einer durch Gelübde oder bindendes Versprechen begründeten Formen gottgeweihten Lebens (lat. vita consecrata) leben, lautet Religiosen bzw. gottgeweihte Personen.
Innerhalb der Ordensgemeinschaften der (lateinischen) Kirche unterscheidet man
die alten Orden und
Kongregationen - diese entstanden zumeist nicht vor dem 17. Jahrhundert.
Zu den alten Orden, die feierliche Gelübde ablegen, gehören länger als 700 Jahre bestehende Gemeinschaften, darunter monastische Orden, deren Mitglieder Mönche oder Nonnen sind, geistliche Ritterorden, Bettelorden und Regularkanoniker. Ordensgemeinschaften neueren Ursprungs werden meist als Kongregationen bezeichnet. Der aktuelle Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983 kennt die Unterscheidung zwischen Orden und Kongregationen nicht mehr. Über das Eigenrecht der einzelnen päpstlich oder bischöflich approbierten Gemeinschaften sind die teilweise sehr alten Regelungen aber weiterhin Bestandteil des katholischen Kirchenrechts.
Der aktuelle CIC von 1983 unterscheidet drei Formen von Ordensgemeinschaften bzw. neueren verwandten, nach dem II. Vatikanischen Konzil entstandenen Lebensformen:
Ordensinstitute (Cann. 607–709),
Säkularinstitute (Cann. 710–730) und
Gesellschaften des apostolischen Lebens (Cann. 731–755).
Ordensinstitute werden zusammen mit den Säkularinstituten als Institute des geweihten Lebens (Cann. 573–606) bezeichnet.
Es gibt neben den römisch-katholischen Ordensgemeinschaften auch altkatholische, anglikanische sowie evangelische Gemeinschaften und Kommunitäten.
Kaum Ordensgemeinschaften im westlichen Sinn gibt es dagegen in den orthodoxen Kirchen und den in deren kirchlicher Tradition stehenden katholischen Ostkirchen. Das orthodoxe Mönchtum wird vielmehr größtenteils in selbständigen Klöstern und Klosterverbänden (z. B. die Mönchsrepublik vom Berg Athos) praktiziert. In einem allgemeinen, weiteren Verständnis fasst man auch orthodoxe Mönche und Nonnen unter den Oberbegriff des Ordenslebens.
Die aus dem Kirchenrecht stammende Bezeichnung Orden wurde später auch von bestimmten weltlichen Gemeinschaften verwendet. So stifteten europäische Monarchien seit dem 14. Jahrhundert eine Reihe von höfischen Ritterorden, aus denen später meist wichtige Verdienstorden hervorgingen (z. B. Hosenbandorden).
Außer im Christentum gibt es Orden oder ordensähnliche Gemeinschaften auch in anderen Religionen, beispielsweise im Buddhismus, Hinduismus und Islam. Spiritualität und Lebensformen sind in den verschiedenen Religionen sehr unterschiedlich.
Geschichte der christlichen Ordensgemeinschaften

Ursprünge und Frühzeit
Während der Zeit der Christenverfolgung war die große Anziehungskraft des christlichen Glaubens unter anderem darin begründet, dass Menschen mit Unbedingtheit und Unbeirrbarkeit ihren Glauben vertraten – das Neue Testament nennt dies „Zeugnis ablegen“ –, selbst wenn sie dafür ihr Leben als Märtyrer oder Blutzeugen verloren. Dies beruhte auf der Naherwartung der Wiederkunft Christi. Man glaubte, dass das Jüngste Gericht innerhalb der ersten oder zweiten Generation nach Jesu Tod kommen werde und dass man sich dafür am besten durch kompromisslose Hingabe an das Gottesreich würdig erweisen konnte.
Durch Kontakt mit der Gnosis und der griechischen Philosophie entwickelte die frühe Christenheit eine von einem Hang zur Askese und einer gewissen Leibfeindlichkeit gekennzeichnete Spiritualität, bei der persönliche Hingabe an die Stelle der Naherwartung trat. Die Anhänger dieser Strömung suchten eine tiefere Gottesbegegnung und ihr persönliches Heil durch Enthaltsamkeit, Bußübungen, ständiges Gebet und Schweigen zu erlangen. Dabei kam ein sehr radikales Vollkommenheitsideal zum Tragen, das innerhalb einer weltlich orientierten Umgebung nur schwer zu verwirklichen war.
Bald führte das Bedürfnis, eine tiefere Gottverbundenheit und Spiritualität zu verwirklichen, zur Entwicklung des christlichen Eremitentums, dessen theologische Basis die alttestamentliche „Wüstentheologie“ ist; so bedeutet das Wort „Eremit“ wörtlich „Wüstenbewohner“. Der Begriff nimmt Bezug auf die innere Einkehr in der Wüste, die als Bild nicht nur für Stille und Zurückgezogenheit, sondern auch für den Gehorsam und die Anerkennung Gottes als Herrn steht, wie sie in der 40-jährigen Wanderung der Israeliten in der Wüste nach ihrem Auszug aus Ägypten sowie in den Berufungsgeschichten des Mose und vieler biblischer Propheten zum Ausdruck kommt. So berichten die Evangelien auch von einem 40-tägigen Aufenthalt Jesu in der Wüste als einem einschneidenden Moment der Entscheidung und Begegnung mit Gott. Das christlich-eremitische Leben entwickelte sich etwa zeitgleich in Syrien und Ägypten. Als erster christlicher Eremit in Ägypten gilt Paulus von Theben; sein Schüler Antonius der Große wurde zu einem der großen Wüstenväter.
Im Verlauf des 3. Jahrhunderts führten die Erfahrungen der Eremiten, die sich oft auch zu Einsiedlerkolonien zusammenschlossen, zu dem Bedürfnis vieler, ein auf Gebet und Askese konzentriertes, zurückgezogenes Leben auch in einer Gemeinschaft führen zu können.
Mönche und Nonnen – deren Lebensform sich aus Zusammenschlüssen von geweihten Jungfrauen entwickelt hatte –, die sich dem kontemplativen Leben in Gemeinschaft widmen, nennt man im Unterschied zu den Eremiten (Anachoreten) "Koinobiten". Um 320 gründete Pachomios (um 292–346) in Oberägypten das erste christliche Kloster. Basilius von Caesarea verfasste um 350 in Anlehnung an Pachomios’ Engelsregel eine Mönchsregel, die heute noch für die Mehrzahl der Klöster der orthodoxen Kirche gilt und auch Grundlage für die von Benedikt von Nursia um 540 verfasste Benediktsregel war. Die Regeln der frühen Mönchsgemeinschaften zielten in der praktischen Verwirklichung des Evangeliums auf ein Gleichgewicht zwischen Gebet und tätiger Arbeit (ora et labora) ab und schrieben ein anspruchsloses, brüderliches gemeinsames Leben vor. Schon früh wurden die drei Evangelischen Räte (Armut, Ehelosigkeit, Gehorsam) als Synthese und Richtschnur dieser Lebensweise angesehen und entwickelten sich zum unterscheidenden Merkmal und „Grundgesetz“ des Mönchtums und des Ordensstandes überhaupt. Sie sollten es den Religiosen ermöglichen, in einer Nachahmung der Lebensweise Jesu (Imitatio Christi) zu leben und damit sowohl ihre persönliche Gottesbeziehung zu vertiefen als auch stellvertretend für das Seelenheil der Menschen ihres Umkreises zu beten.
Die Benediktiner sind heute noch der größte und bedeutendste Mönchsorden des Abendlandes, der dieses Ideal zu verwirklichen sucht.
Mittelalter
Im frühen Mittelalter spielte die Iroschottische Kirche in Europa eine zentrale Rolle bei der Verbreitung des christlichen Glaubens und des Ordenswesens. Als herausragende Mönche der frühen Zeit sind Patrick und Columban von Iona zu nennen.
Auf dem europäischen Festland konnten sich in der Spätantike und im frühen Mittelalter die kirchlichen Strukturen, durch die Wirren der Völkerwanderung, nur langsam entwickeln. Das gilt insbesondere für die zuvor römisch besetzten Gebiete. Dort brachen die Verwaltungsstrukturen in den Zeiten des Umbruchs völlig zusammen, bis die germanischen Stämme ihre Gebiete klar abgesteckt hatten. Das Leben, auch von kirchlichen Gemeinschaften, war somit ständig bedroht. Anders war das in Irland, einem Gebiet das niemals römisch besetzt war und nicht von der Völkerwanderung tangiert wurde. Die Ordensgemeinschaften Irlands hatten entsprechend auch während der Völkerwanderung stabile und gefestigte Strukturen. Mönche hatten eine hohe gesellschaftliche Stellung inne, da sie von Adel und Bevölkerung als Vertreter des neuen Glaubens und zugleich als legitime Nachfolger der keltischen Druiden anerkannt wurden. Wissen der heidnischen Priesterschaft, beispielsweise über die Natur und das inselkeltische Recht der Brehons konnten so in die Klosterkultur integriert werden. Daraus resultierte eine gesellschaftlich und wirtschaftlich solide Basis, worauf die Klöster ihren Glauben entfalten und ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten ausbauen konnten. So erblühten die Klöster Irlands in der Spätantike und im Frühmittelalter. Die Klöster waren kulturelle und religiöse Zentren und legten großen Wert auf das Studium der Bibel. So bekam Irland über Jahrhunderte hinweg den Ruf als „Insel der Heiligen und Gelehrten“, weshalb auch fränkische Herrscher wie Karl der Große irische Gelehrte an ihren Hof holten. Die iroschottische Kirche wurde jahrhundertelang zentral von ihren Klöstern geprägt. Anders als in den römisch besetzten Gebieten Englands und des Festlands gab es in Irland keine Diözesen. Die Äbte ernannten vielmehr in ihrem Kirchensprengel auch den Bischof und waren ihm vorgesetzt, bisweilen übten sie auch beide Ämter aus.
Vor diesem Hintergrund war es möglich eine weitreichende Missionstätigkeit zu entwickeln, die immer eng an das Mönchstum geknüpft blieb und bereits im 7. Jahrhundert sehr erfolgreich war. Die Mönche missionierten zunächst in Schottland, wobei das Jahr 563 als Beginn gilt, als Columban auf der Insel Iona ein Kloster gründete. Sie weiteten die iro-schottische Mission danach auch auf das europäische Festland aus. 590 brach erstmalig ein Mönch, Columban der Jüngere (†615), von den Inseln auf, um auf dem europäischen Festland zu missionieren. Er begann seine Missionstätigkeit auf fränkischem Gebiet, missionierte in Frankreich, Italien und der Schweiz und gründete drei Klöster: Luxeuil, Bregenz und Bobbio. Nachfolger Kolumbans war sein Schüler Eustasius (†629), der 615 Abt im Kloster Luxeuil wurde. In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz waren Gallus (†645) und Kilian (†689) tätig. In Folge von Columbans Festlandsmission kam es im 7. Jahrhundert zu rund 300 Klosterneugründungen. Den iroschottischen Mönchen gelang es nämlich mit Hillfe des fränkischen Adels auch auf dem Lande erfolgreich zu missionieren und in ländlichen Gebieten Klöster zu gründen, während das Christentum zuvor vor allem in den Städten verbreitet war. Das iroschottische Mönchstum und die Regel Columbans wurden so in Europa weit verbreitet. Durch Beschluss des Konzils von Autun (um 670) wurde zwar versucht die Regula Benedicti für alle Orden verbindlich einzuführen, tatsächlich blieben aber beide Regeln bis 817 (Reform Benedikts von Aniane), vorwiegend in Mischform, verbreitet. Als letzter wichtiger Vertreter der iro-schottischen Mission gilt Virgil, der um 750 Bischof in Salzburg wurde. Iroschottische Klöster prägten somit durch ihre frühe Missionstätigkeit die Verbreitung des christlichen Glaubens und des Mönchtums in Europa nachhaltig.
In ihrem Bemühen, ihr religiöses Ideal mit einer nutzbringenden Arbeit zu verbinden und diese Aufgabe mit der geforderten Sorgfalt zu erfüllen, hatten die Orden, vor allem die benediktinischen, großen Anteil an der Kultivierung Europas. Das in den Klöstern angesammelte Wissen ermöglichte es, die Kultur in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Medizin, Literatur, Musik, Kunst und Philosophie auf einen annähernd so hohen Stand zu bringen, wie er im römischen Reich vor der Völkerwanderung bestanden hatte.
Schenkungen, Erbschaften und erfolgreiches Wirtschaften führten in den Klöstern wie in der gesamten kirchlichen Organisation zu einem Anwachsen des Vermögens und der wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Macht. Im Lauf der Zeit kamen immer wieder Reformbewegungen auf, die zu den Ursprüngen des Mönchtums zurückkehren und die Klostergemeinschaft vor allem durch stärkere Askese und Disziplin gegen Verwässerung der religiösen Ideale und Verfall der Sitten schützen wollten. Dadurch kam es häufig zu Abspaltungen und Neugründungen. Im Zuge der Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts gewann das so erneuerte Mönchtum (speziell Cluny und seine Tochtergründungen) entscheidenden kirchenpolitischen Einfluss und stellte eine Reihe von Päpsten. Später war es die von dem Cluniazensermönch und Prediger Bernhard von Clairvaux inspirierte Reformbewegung der Zisterzienser, die die benediktinische Lebensweise wieder zu ihrer alten Strenge zurückführen wollte. Durch vielfache Klostergründungen und Rodungen in bis dahin wenig besiedelten oder unzugänglichen Waldgebieten wurden besonders die Zisterzienser im 12. Jahrhundert zu einem Motor der siedlungsgeschichtlichen Dynamik in vielen Gebieten Europas.
Als Reaktion auf die sozialen Spannungen in der hochmittelalterlichen Gesellschaft, die von einer wachsenden Bedeutung der Städte und den Umbrüchen der entstehenden Geldwirtschaft geprägt war, kamen im 13. Jahrhundert die so genannten Bettelorden oder Mendikanten (vor allem Franziskaner und Dominikaner) auf. Ähnlich wie viele außerhalb der Kirche angesiedelte und von dieser als Häretiker bekämpfte Bewegungen, die den offensichtlichen Widerspruch zwischen dem Leben der reichen und mächtigen Kirchenfürsten und der von Jesus vorgelebten evangelischen Armut brandmarkten, stellten diese neuen Gemeinschaften die Armut und Bedürfnislosigkeit Jesu in den Mittelpunkt ihres Lebens, das sich nun nicht mehr in der Abgeschiedenheit der Klöster abspielte, sondern vornehmlich in den Städten und mitten unter der Bevölkerung. Die Predigt war die Hauptaufgabe der Brüder, die so in Konkurrenz zu den Vertretern häretischer Armutsbewegungen traten und diese durch überzeugendes Auftreten und eine vorbildhafte Lebensweise zu verdrängen suchten. Während sich die Dominikaner besonders der Erneuerung der Priesterausbildung, der theologischen Wissenschaft und der Katechese widmeten, stand bei den Franziskanern die Seelsorge und die konsequente Beachtung des Armutsideals im Vordergrund. Beide Gemeinschaften sind als kirchliche Antworten auf die damaligen akuten Gefährdungen der Kirche durch Zeitströmungen zu begreifen. Sie nahmen daher auch in der Ketzerverfolgung und Inquisition wichtige Funktionen ein. Auch die Karmeliten (eigentlich ein Eremitenorden) und die Augustiner-Eremiten (Mitte des 13. Jahrhunderts aus norditalienischen Mendikantengruppen entstanden) gehören zu den Bettelorden.
Frühe Neuzeit
Martin Luther, der zunächst selbst dem Orden der Augustiner-Eremiten angehörte, lehnte in seinen reformatorischen Lehren den Zölibat der Priester und die Verpflichtung durch Ordensgelübde ab (einer freiwilligen Ehelosigkeit stand er zumindest anfänglich jedoch nicht ablehnend gegenüber). Die Verstrickung mancher Orden in die Ausbeutung der unteren Bevölkerungsschichten (Unfreiheit der Bauern, Fürstäbte) führte dazu, dass in den Bauernkriegen viele Abteien geplündert wurden. Nonnen und Mönche, die sich der Reformation anschlossen, verließen ihre Ordensgemeinschaften. Häufig wurden die Frauenklöster aber auch in weltliche Stifte umgewandelt, in denen die Stiftsdamen keine Gelübde auf Lebenszeit ablegten. Klöster in den evangelischen Fürstentümern und Städten wurden geschlossen. Das Vermögen und die Gebäude der Orden und Klöster wurden dabei manchmal von den Fürsten beschlagnahmt, meist allerdings für die Bezahlung der neuen evangelischen Pfarrer oder die Einrichtung von Schulen und Spitälern reserviert. Im 16. Jahrhundert bildete der neu gegründete Orden der Jesuiten ein wichtiges ausführendes Organ der einsetzenden Gegenreformation.
Die Eroberung Amerikas und die Ausbreitung der Europäer über die gesamte Welt brachte eine völlig neue Perspektive auch für das Christentum. Es wurde klar, dass die Bevölkerung der Erde größtenteils aus ungetauften „Heiden“ bestand. In der Folge vermischten sich redliche Bemühungen, die (aus der Sicht der Europäer) ungebildete und damit der Hölle ausgelieferte indigene Bevölkerung mit dem christlichen Glauben bekannt zu machen, und die schamlose Ausbeutung der Menschen zu einer aus heutiger Sicht schändlichen Missionierung mit Feuer und Schwert. Die Franziskaner, die Jesuiten und die Dominikaner waren die ersten, die in Amerika missionierten, wobei es viele Priester gab, die Sklaverei und Zwangstaufen als Mittel zur Bekehrung und Zivilisierung der Bevölkerung ansahen. Die Orden gaben sich hier als ausführende Organe der erobernden Fürsten her, so dass politische Unterwerfung und christliche Evangelisierung untrennbar verbunden wurden. Es gab aber auch kritische Stimmen (z. B. Bartolome de Las Casas), die sich dieser Barbarei entgegenstellten. Heute wird Mission von den christlichen Kirchen völlig anders verstanden und ist meistens mit sozialem und auch politischem Engagement für die Menschen verbunden.
Späte Neuzeit und Moderne
Im 18. Jahrhundert führte die Aufklärung dazu, dass viele Fürsten, auch Kirchenfürsten, dem Ordensleben kritisch gegenüberstanden, sofern es nicht mit einer humanistischen oder sozialen Komponente verbunden war. So wurden beispielsweise rein kontemplative Gemeinschaften aufgefordert, sich an der Schulbildung der Bevölkerung zu beteiligen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte die Säkularisation zur Enteignung und Aufhebung vieler Klöster. Die Immobilien und das Vermögen der Orden floss den Fürsten zu, die damit für die Verluste durch die napoleonischen Kriege und die Neugestaltung der politischen Landkarte Europas (Wiener Kongress) entschädigt wurden. Viele Ordensgemeinschaften starben in der Folge aus, weil sie keine Novizen mehr aufnehmen durften.
Nach der Säkularisation dagegen fand in der katholischen Kirche ein großer Neuaufbruch des Ordenslebens statt. Soziale Missstände wie mangelnde Krankenpflege, Volksbildung und Kinderfürsorge wurden aufgegriffen, indem Weltpriester an vielen Orten Frauengemeinschaften gründeten, die häufig die Drittordensregel des hl. Franz von Assisi oder die Regel der Vinzentinerinnen annahmen. Die evangelische Kirche griff dieses Anliegen in den mehrheitlich reformierten Gebieten unter anderem durch die Diakonissen und die von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel auf.
Seit den 1960er Jahren ist das Ordensleben in Westeuropa insgesamt zunehmend in eine personelle und damit verbundene strukturelle Krise geraten. In der säkularisierten Welt ist die Attraktivität des Ordenslebens gesunken, das Leben als Ordensfrau oder Ordensmann verliert an gesellschaftlichem Prestige und das allgemeine Verständnis für ein Leben im Kloster oder Konvent ist geschwunden. Neueintritte werden dadurch seltener. Viele Verbände mussten ihre Aktivitäten in den vergangenen Jahrzehnten stark reduzieren oder Niederlassungen schließen. Das durch Überalterung entstandene unausgewogene Altersverhältnis führte mancherorts zu Spannungen. Dabei lassen sich in manchen Bereichen Unterschiede zwischen apostolisch und kontemplativ lebenden Gemeinschaften erkennen, wobei Letztere ebenso wie bestimmte neu gegründete Ordens- oder ordensähnliche Gemeinschaften (etwa die Gemeinschaft von Jerusalem oder die Gemeinschaft vom Lamm) zeitweise eine dem allgemeinen Trend gegenläufige gute Nachwuchssituation vermeldeten. Auch stellt sich die Lage des kirchlichen Ordenslebens in anderen Kontinenten (etwa in Afrika und bis vor einiger Zeit auch in Lateinamerika) anders dar, wo einige Gemeinschaften eine hohe Zahl an Neueintritten zu verzeichnen haben und viele Neugründungen vornehmen.
Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche

Systematik
In der westlichen katholischen Kirche unterscheidet man heute sechs Grundformen des Ordenslebens, denen sich die einzelnen Verbände zuordnen lassen (siehe auch Liste der Ordensgemeinschaften):
Monastische Orden für Mönche und Nonnen
Benediktiner und Benediktinerinnen (OSB)
Zisterzienser und Zisterzienserinnen (OCist) (= reformierte Benediktiner)
Trappisten und Trappistinnen (OCSO) (= reformierte Zisterzienser)
Eremiten-Orden
Kamaldulenser (OSB Cam)
Kartäuser (OCart)
Regularkanoniker
Augustiner-Chorherren (CanA, CanAug, CanReg, CRB, CRIC, CRL, CRSA, CRV etc.)
Prämonstratenser-Chorherren und Prämonstratenserinnen (OPraem)
Geistliche Ritterorden (im Gegensatz zu weltlichen Ritterorden, die keine Ordensgemeinschaften sind)
Templerorden (auch: Templer oder Tempelritter; 1307 aufgehoben)
Souveräner Malteserorden (einzige Ordensgemeinschaft mit völkerrechtlicher Souveränität)
Deutscher Orden (auch: Deutschherren)
Bettelorden (auch Mendikanten genannt)
Franziskaner (OFM Franziskaner, OFMConv Franziskaner-Minoriten und OFMCap Kapuziner)
Klarissen (OSCl)
Dominikaner und Dominikanerinnen (OP)
Karmeliten, Karmelitinnen (OCarm), Unbeschuhte Karmelitinnen und Unbeschuhte Karmeliten (OCD)
Augustiner und Augustinerinnen (OSA), bis 1963 Augustiner-Eremiten bzw. Augustiner-Eremitinnen (OESA)
Mercedarierorden (OdeM)
Regularkleriker
Jesuiten (SJ)
Kamillianer (MI)
Marianer (MIC)
Piaristen (SP)
Theatiner (CRth)
Kongregationen
Klerikale Kongregationen
Comboni-Missionare (MCCJ)
Kalasantiner (COp)
Legionäre Christi (LC)
Oblaten (OMI)
Oblaten des hl. Franz von Sales (OSFS)
Oratorianer (CO)
Redemptoristen (CSsR)
Salesianer Don Boscos (SDB)
Salvatorianer (SDS)
Steyler Missionare (SVD)
Laienkongregationen
Congregatio Jesu (CJ) (lange bekannt als Englische Fräulein, der erste Frauenorden ohne Klausur)
die weitaus meisten tätigen Frauenorden, darunter
apostolische Schwesterngemeinschaften mit unterschiedlichsten Aufgabengebieten, darunter beispielsweise die Dernbacher Schwestern und viele Gemeinschaften von Franziskanerinnen, Dominikanerinnen, Benediktinerinnen,
Barmherzige Schwestern, die in der Regel Kranke und Bedürftige pflegen, und andere weibliche Krankenpflegeorden wie die Canossianerinnen
diverse Schulschwestern, die in Erziehung und Ausbildung tätig sind,
Missionsschwestern wie die Weißen Schwestern, die Steyler Missionsschwestern oder die Comboni-Missionsschwestern
und unzählige andere
Brüdergemeinschaften, das umfasst
verschiedene als Missionare tätige Missionsbrüderorden, darunter etwa die Weißen Väter (MAfr),
Schulbrüder wie die Herz-Jesu-Brüder (SC) oder die Maristen-Schulbrüder (FMS)
einige männliche Krankenpflegeorden wie die Barmherzige Brüder von Montabaur (FMM) oder die Alexianer (CFA)
Nicht in dieser Systematik erfasst sind die mit dem Ordensleben verwandte, relativ junge Lebensform der Säkularinstitute sowie die Gesellschaften apostolischen Lebens (etwa die Pallottiner oder die Vinzentinerinnen), die formalrechtlich nicht als Ordensinstitute betrachtet werden.
Lebensform und kirchenrechtliche Organisation
Maßgebend sind zurzeit die Bestimmungen über die Institute des geweihten Lebens im Codex des Kanonischen Rechtes in der Fassung von 1983.
Ein römisch-katholischer Orden im engeren Sinne ist eine Gemeinschaft von Mönchen, Ordensbrüdern und Ordenspriestern oder Regularkanonikern bzw. Nonnen oder Ordensschwestern, die sich in feierlichen Gelübden zum Leben nach den Evangelischen Räten unter einem Oberen und nach ihrer jeweiligen Ordensregel verpflichtet haben.
Zum Lebensstil der Orden gehören unbedingt die Lebensgemeinschaft in einem Konvent oder Kloster, der Gehorsam gegenüber einem Oberen (je nach Tradition Abt, Prior, Superior, Guardian oder Minister genannt, bei Frauenorden Äbtissin, Priorin oder Oberin), die (teilweise öffentliche) Feier des Stundengebets, das Leben nach einer Ordensregel und die enge Verbindung von Gebet und Arbeit, sowie in der Regel eine Ordenstracht.
Viele Orden sind schon im frühen bis hohen Mittelalter entstanden, wie beispielsweise die Benediktiner, die Prämonstratenser, der Deutsche Orden oder die Augustiner-Chorherren.
Regularkleriker sind ursprünglich Gemeinschaften von Priestern, die sich unter einer ordensähnlichen Regel oder Verfassung zusammengefunden haben, um einem bestimmten Charisma zu folgen. Viele von ihnen entstanden im 16. und 17. Jahrhundert. Ihre Lebensform kann in bestimmten Aspekten abweichend von jener der traditionellen Orden geregelt sein. So fehlt bei einigen Gemeinschaften die Armutsverpflichtung oder die unbedingte Pflicht zum Gemeinschaftsleben, manche (etwa die Jesuiten oder die Marianen) kennen zusätzliche Gelübde.
Kongregationen sind in der Regel jüngeren Datums. Viele von ihnen entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Sie haben sich prinzipiell einer ursprünglichen Ordensregel angeschlossen, jedoch eine eigene Ausprägung mit eigenen Satzungen (meist Konstitutionen genannt) entwickelt. Hierunter fallen Gemeinschaften wie die Borromäerinnen, die Spiritaner, Gemeinschaften der Regulierten Dritten Orden der Franziskaner oder Dominikaner und sehr viele andere Frauen- und Männergemeinschaften. Die Unterscheidung zwischen Orden und Kongregationen besaß im früheren Kirchenrecht große Bedeutung, spielt aber im heutigen Kodex nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings spiegeln sich die traditionellen Unterschiede oft im Eigenrecht der betreffenden Gemeinschaften wider. Ihre Mitglieder legen keine feierlichen, sondern so genannte einfache Gelübde ab, was jedoch über die kirchenrechtliche Bezeichnung hinaus kaum praktische Bedeutung besitzt.
Die Gesellschaften apostolischen Lebens unterscheiden sich in ihrer Lebensweise kaum von einer Kongregation. Sie legen jedoch keine Gelübde ab, sondern ein Versprechen, was den Gelübden inhaltlich gleichkommt, kirchenrechtlich aber nicht die gleiche Bindung bewirkt. Die Mitglieder dieser Gemeinschaften legen nach einigen Jahren die endgültigen zeitlichen Versprechen ab. Typische Gesellschaften des Apostolischen Lebens sind die Vinzentinerinnen und die Pallottiner.
Die Mitglieder einer Ordensgemeinschaft leben in Gemeinschaft, und zwar entweder in mehr oder weniger strenger Klausur, das heißt, abgeschieden von der Welt und im beständigen Wechsel von Gebet und Arbeit in der Stille. Man spricht dann von kontemplativen Gemeinschaften. Oder sie üben ein Apostolat aus, das bedeutet, sie sind im Sinne praktizierter Nächstenliebe in den unterschiedlichsten Berufen aktiv in der Welt und in der Kirche tätig, was sowohl unmittelbar kirchliche Aufgabenbereiche (etwa Verkündigung oder Mission) als auch allgemeine soziale oder gesellschaftliche Aufgabenfelder umfassen kann (etwa Krankenpflege, Erziehung oder Wissenschaft). Diese Gemeinschaften nennt man apostolische Ordensgemeinschaften. Ein Beispiel für eine apostolische Ordensgemeinschaft sind die Salvatorianer. Es gibt auch gemischt kontemplativ-apostolische Ordensgemeinschaften.
Streng klausurierte Orden sind zum Beispiel die Trappisten, die Kartäuser, die Klarissen und Karmelitinnen. Die Bezeichnung Nonne (weibliche Form von griechisch und lateinisch nonnus, Mönch) umfasst kirchenrechtlich nur die in der so genannten päpstlicher Klausur lebenden Schwestern monastischer Orden; Mitglieder, die nicht klausuriert lebenden und nicht-monastischen Gemeinschaften angehören, heißen dagegen allgemein Ordensschwestern.
Ordensgemeinschaften haben ihre eigenen Bestimmungen für die Mitglieder, die sich nach langer Erfahrung mit dem Leben in Gemeinschaft zum Eremitentum berufen fühlen, sodass sie − mit Genehmigung − diesen Schritt unternehmen können, ohne ihre Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft aufgeben zu müssen. Nonnen und Ordensschwestern, in deren Orden dies nach altem Brauch üblich ist, können bei oder kurz nach der feierlichen Profess auch die Jungfrauenweihe empfangen. Für beide Fälle sind Can. 603 beziehungsweise Can. 604 des CIC nicht anwendbar, da diese kirchenrechtlichen Regelungen lediglich solche Eremiten und geweihte Jungfrauen betreffen, die in das geweihte Leben eintreten, ohne Mitglieder einer Ordensgemeinschaft zu sein.
Viele Institute ermöglichen es ihnen verbundenen Gläubigen, die ihr weltliches Leben weiterführen möchten, einer mit der Ordensgemeinschaft verbundenen Laienorganisation beizutreten oder sich der Gemeinschaft als Oblaten (von lat. oblatum, dargebracht) oder Drittordensmitglieder anzuschließen. Auf diese Weise können Männer und Frauen an der Spiritualität einer Ordensgemeinschaft teilhaben, deren geistliche Impulse in die Welt hinaustragen und an der Erfüllung ihrer Aufgaben mitwirken, ohne als Vollmitglieder in den Verband einzutreten. Oblaten, die nach einer Probezeit ihre Profess ablegen können, sind besonders bei den Orden der benediktinischen Tradition verbreitet. Andere Orden – etwa die Franziskaner, Karmeliten und Dominikaner – verfügen traditionell über einen eigenen weltlichen Zweig, einen so genannten Dritten Orden (der neben dem männlichen und weiblichen Zweig des Hauptordens besteht). In apostolischen Ordensgemeinschaften neueren Ursprungs nehmen diese Stellung oft so genannte „Mitarbeiter“ (Cooperatores) ein, die rechtlich meist in Form eines kirchlichen Vereins (Öffentliche Vereinigung von Gläubigen) verfasst sind. So gibt es zum Beispiel innerhalb der Don-Bosco-Familie die Salesianischen Mitarbeiter Don Boscos.
Zu den weiteren Formen des gemeinschaftlichen religiösen Lebens in der römisch-katholischen Kirche gehören die Säkularinstitute. In Säkularinstituten lebt jedes Mitglied allein und unauffällig in der Gesellschaft. Entsprechend diesem Grundsatz tragen die Mitglieder der Säkularinstitute auch keine äußeren Erkennungszeichen. Es handelt sich hierbei um eine Form der Vita consecrata, die nach dem zweiten Vatikanum entstand.
Traditionell bilden Ordensleute zusammen mit anderen Religiosen wie Eremiten und gottgeweihten Jungfrauen einen eigenen geistlichen Stand, der weder klerikalen noch laikalen Charakter besitzt. Kirchenrechtlich gesehen sind sie in der lateinischen Kirche heute aber je nachdem, ob sie das Weihesakrament empfangen haben oder nicht, entweder den Klerikern oder den Laien zuzurechnen.
Ordensgemeinschaften in den Kirchen der Reformation

Die Reformatoren waren dem Ordensleben gegenüber überwiegend ablehnend eingestellt, so dass es durch die Reformation zum Erliegen des Ordenslebens in den evangelischen Konfessionen kam. In den evangelischen Landeskirchen gibt es heute nur sehr wenige ordensähnliche Gemeinschaften. Nach der Reformation haben verschiedene evangelische Stifte die Tradition ihrer Klöster und Konvente in erneuerter Form fortgeführt. Ordensgemeinschaften im eigentlichen Sinne waren sie aber nicht. Hier sind beispielsweise die Lüneklöster (Kloster Lüne, Kloster Wennigsen u. a.) zu nennen, die von der Klosterkammer Hannover verwaltet werden. Bis heute leben im 1529 reformierten Kloster Ebstorf evangelische Frauen unter der Leitung einer evangelischen Äbtissin. Eine Sonderstellung nimmt das Kloster Loccum ein, das 1585 evangelisch wurde und seitdem keinen residierenden Konvent, aber nach wie vor einen Abt und Konventualen hat.
Die Diakonissenhäuser ermöglichen Frauen einen Zusammenhalt und eine religiöse Lebensgemeinschaft, wie sie auch aus katholischen Ordensgemeinschaften mit stark karitativer und diakonischer Ausrichtung bekannt ist. Solche Gemeinschaften entstanden vornehmlich im 19. Jahrhundert.
Neugründungen, zumeist im 20. Jahrhundert, wie die Communität Casteller Ring und die Communität Christusbruderschaft Selbitz, führen die christliche Tradition des Ordenslebens heute auch in der evangelischen Kirche weiter. Andere Gemeinschaften wie etwa die Michaelsbruderschaft haben sich zwar ordensähnliche Regeln gegeben, leben aber im Alltag nicht zusammen.
All diese Entwicklungen sind zumeist in den lutherisch geprägten Kirchen aufgekommen. Die reformierte Kirche kennt hingegen keine Ordensgemeinschaften und lehnt diese Lebensform weiterhin insgesamt ab. Auch pietistische und freikirchliche Gemeinschaften wie die Herrnhuter Brüdergemeine, die mitunter durchaus ein kloster- oder ordensähnliches Gemeinschaftsleben praktizieren, stehen ihrem Selbstbild zufolge grundsätzlich nicht in der Tradition der Ordensgemeinschaften.
Siehe auch
Beginen und Begarden
Ordensgemeinschaften in den altkatholischen Kirchen

In den Kirchen der Utrechter Union gibt es inzwischen wieder einige Ordensgründungen. Im katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland befindet sich der Orden von Port Royal mit seinem Hauptsitz in der Abtei St. Severin in Kaufbeuren. Dieser Orden hat Tochtergründungen in den USA und Kamerun.
Ordensgemeinschaften in den anglikanischen Kirchen

In der anglikanischen Kirche gibt es inzwischen wieder zahlreiche Orden und Ordensgemeinschaften. Viele sind von den Franziskanern oder den Benediktinern inspiriert.
Ordensleben in den orthodoxen Kirchen

Das Leben der Religiosen spielt sich in den orthodoxen Kirchen in größtenteils selbstständigen Mönchs- und Nonnenklöstern ab. Grundlage des orthodoxen Mönchtums bildet in den meisten Fällen die Ordensregel des Basilius von Caesarea oder die des Theodor Studites. Für Theologie und Spiritualität des orthodoxen Christentums sind die Klöster von überragender Bedeutung. Da die orthodoxe Kirche den Pflichtzölibat nur für Bischöfe, nicht aber für Priester kennt, kommen für das Bischofsamt praktisch ausschließlich Mönche (in seltenen Fällen auch unverheiratete Weltpriester) in Frage, so dass deren Gewicht innerhalb der Kirche auch institutionell sehr hoch ist.
Ökumenische Ordensgemeinschaften

Eine ökumenische Gemeinschaft stellt die Communauté de Taizé dar, deren Gründer Roger Schutz selbst evangelisch war, jedoch Mitglieder unabhängig von ihrer Konfession aufnahm. In der Liturgie und Spiritualität der Gemeinschaft sind katholische, evangelische und orthodoxe Elemente enthalten und weiterentwickelt worden.
In Werningshausen gibt es seit 1973 ein ökumenisches Benediktinerkloster Priorat Sankt Wigberti.
Islamische Orden

Orden in einem dem christlichen Ordensleben vergleichbaren Sinn kennt der Islam nicht, es gibt jedoch in manchen islamischen Strömungen Bruderschaften, die Formen eines religiös motivierten Gemeinschaftslebens praktizieren oder Gebetsriten und Gottesdienste in geregelter Form gemeinschaftlich zelebrieren. Seit dem 12. Jahrhundert entstanden besonders innerhalb der islamischen Mystik (Sufismus) sehr viele derartige Bruderschaften, so genannte Tariqas (siehe auch: Derwisch, Liste der Sufi-Orden).
Buddhistische Mönchsgemeinschaften

Siehe Hauptartikel Buddhistisches Mönchtum.
Hinduistische Gemeinschaften

Ordensähnliche Gemeinschaften gibt es im Hinduismus seit dem 8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Der älteste bekannte Orden wurde von dem Philosophen Shankara gegründet. Siehe Hauptartikel Hinduistische Orden.
Siehe auch

Vita consecrata
Liste der Ordensgemeinschaften
Liste der Männerorden
Liste der Frauenorden
Liste von Klöstern
Ritterorden
Kommunität
Literatur

Gertrud Hüwelmeier: Närrinnen Gottes. Lebenswelten von Ordensfrauen; Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2004; ISBN 3-8309-1415-6
Erwin Gatz: Geschichte des kirchlichen Lebens. Klöster und Ordensgemeinschaften; Freiburg i.B.: Herder, 2006; ISBN 3-451-23669-9
Franz Metzger, Karin Feuerstein-Praßer: Die Geschichte des Ordenslebens. Von den Anfängen bis heute; Freiburg i.B.: Herder, 2006; ISBN 3-451-29093-6
Bruno Primetshofer: Ordensrecht; Freiburg i.B.: Rombach, 20034; ISBN 3-7930-9354-9
Joachim Schmiedl: Orden als transnationale Netzwerke der katholischen Kirche, Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2011, Zugriff am 22. Juni 2011.
Weblinks

Christliche Ordensgemeinschaften
Römisch-katholische Kirche
Codex des Kanonischen Rechtes (1983), in deutsch, das geweihte Leben betreffend
Papst Johannes Paul II., „Vita Consecrata“ (Text des Nachsynodialen Schreibens) (vatican.va)
Internetportal für Klöster und Orden (orden-online.de)
Sammlung bedeutender Ordensregeln (orden-online.de)
Ordensgemeinschaften in Deutschland (orden.de)
Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens (vatican.va)
Glossar klösterlichen Lebens (kath.de)
Islamische Ordensgemeinschaften
Sufi-Orden in Bielefeld
Einzelnachweise

↑ Ingeborg Meyer-Sickendiek: Gottes gelehrte Vaganten. Die Iren im frühen Europa. Wiesbaden 2000.
↑ Peter Müller: Columbans Revolution, 2008, S. 18 ff.
↑ Peter Müller: Columbans Revolution, 2008, S. 39 ff.
↑ Hubert Mordek: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich: Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Berlin 1975. S. 84ff.
↑ Hubert Mordek: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich: Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Berlin 1975. S. 84ff.
↑ Dorothea Walz / Jakobus Kaffanke (Hrsg.): Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter. Heidelberg 2009.
↑ Can. 588, § 1. CIC: „Der Stand des geweihten Lebens ist seiner Natur nach weder klerikal noch laikal.“
↑ Gemäß der überlieferten Lehre der Kirche ist das geweihte Leben seiner Natur nach weder laikal noch klerikal, und darum stellt die „Weihe von Laien“, von Männern wie Frauen, einen in sich vollkommenen Stand der Gelübde der evangelischen Räte dar. Sie hat daher sowohl für die betreffende Person als auch für die Kirche einen eigenen Wert, unabhängig vom Weiheamt. (Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Vita consecrata – über das geweihte Leben und seine Sendung in Kirche und Welt, vom 25. März 1996)
↑ Can. 207 CIC: „Kraft göttlicher Weisung gibt es in der Kirche unter den Gläubigen geistliche Amtsträger, die im Recht auch Kleriker genannt werden, die übrigen dagegen heißen auch Laien.“ Bruno Primetshofer (Ordensrecht. Rombach, Freiburg i. B., 4. Auflage 2003, S. 28) stellt im Anschluss an das oben stehende Zitat aus dem Kodex noch einmal ausdrücklich klar: „Christen, die sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten verpflichtet haben, stellen nach dem CIC keinen zusätzlichen Stand in der Kirche dar, sondern sind entweder Kleriker oder Laien.“
Kategorien: OrdensgemeinschaftOrdensgemeinschaftenKlosterwesenZölibat
قس فرانسه
Un ordre religieux est une association libre de personnes (hommes ou femmes) et de communautés ayant choisi de vivre organiquement un idéal de vie religieuse orientée vers Dieu. Cet idéal est souvent extériorisé par l’expression de vœux publics dans le but de progresser plus rapidement dans la recherche de Dieu.
Christianisme orthodoxe

Dans la tradition orthodoxe, lÉglise orthodoxe est une communion d’Églises indépendantes sur le plan de lorganisation et de la discipline et intimement liées entre elles sur le plan dogmatique. Chacune d’elles est autocéphale, c’est-à-dire dirigée par son propre synode habilité à choisir son primat. Lordre religieux est directement assimilable à celui dordre monastique car le monachisme dOrient na plus maintenant que la seule forme du cénobitisme généralement basé sur la règle de saint Basile de Césarée.
Christianisme catholique

Dans la tradition catholique, étaient considérés comme ordres religieux les mouvement religieux structurés importants (monastiques, mendiants) dont les vœux étaient prononcés de manière solennelle. Historiquement les derniers ordres religieux sont ceux créés au XVIe siècle. Ce sont les différents ordres de clercs réguliers tels les Barnabites, Somasques, Jésuites, Théatins.
Le code de droit canonique de 1983 ne reconnait plus de différence entre les ordres religieux traditionnels et les congrégations religieuses plus récemment fondées. Tous sont des Instituts de vie consacrée
... ادامه
465 | 0
نمایش تصویر
اطلاعات بیشتر واژه
ترکیب: (اسم مصدر) [عربی: رهبانیّة]
مختصات: (رَیا رُ یَّ) [ ع . رهبانیة ] (اِمص .)
الگوی تکیه: WWWS
نقش دستوری: اسم
آواشناسی: rohbAniyyat
منبع: واژه‌نامه آزاد
معادل ابجد: 668
شمارگان هجا: 4
دیگر زبان ها
انگلیسی
monasticism | frock , monkery , monkhood , monna
ترکی
manastırcılık
فرانسوی
monachisme
آلمانی
mönchtum
اسپانیایی
monacato
ایتالیایی
monachesimo
عربی
الرهبانية
تشریح نگارش (هوش مصنوعی)

کلمه "رهبانیت" به معنای شیوه زندگی راهبان و افرادی است که به زندگی موقوفه و دوری از دنیا می‌پردازند. برای بررسی قواعد فارسی و نگارشی مرتبط با این کلمه می‌توان به موارد زیر اشاره کرد:

  1. کتابت: "رهبانیت" به صورت صحیح نوشته می‌شود و باید دقت کنید که حروف آن به درستی قرار گرفته باشد.

  2. زبان‌شناسی:

    • "رهبانیت" از واژه "رهبان" به معنای راهب، گرفته شده است. پسوند "-یت" به این کلمه افزوده شده و به واژه‌ای که صفت کیفیت را نشان می‌دهد تبدیل شده است.
  3. نحو و صرف:

    • این واژه جزء اسم‌های جمع است و معمولاً به صورت مفرد و جمع به کار نمی‌رود.
    • در جملات می‌توان آن‌را به عنوان فاعل، مفعول یا مضاف‌الیه به کار برد. به عنوان مثال: "رهبانیت، زندگی خاصی است."
  4. استفاده در جملات: برای آشنایی بهتر با کاربرد این کلمه، می‌توان به جملات زیر اشاره کرد:

    • "رهبانیت به معنای دوری گزیدن از دنیای مادی است."
    • "او زندگی رهبانیتی را انتخاب کرده است."
  5. تناسب معنایی: این کلمه معمولاً در متون دینی، فلسفی و اجتماعی به کار می‌رود و به بررسی رفتارها و اندیشه‌های افرادی که به این سبک زندگی روی آورده‌اند، می‌پردازد.

با رعایت قواعد نگارشی و ساختاری، می‌توانید از کلمه "رهبانیت" به صورت صحیح و تاثیرگذار استفاده کنید.

مثال برای واژه (هوش مصنوعی)

بله، در اینجا چند مثال برای کلمه “رهبانیت” در جملات آورده شده است:

  1. رهبانیت به عنوان یک شیوه زندگی در بسیاری از فرهنگ‌ها مورد توجه قرار گرفته و پیروان خود را به دوری از دنیای مادی دعوت می‌کند.
  2. در تاریخ ادیان، رهبانیت به عنوان راهی برای رسیدن به صفا و خلوص روحی شناخته شده است.
  3. او تصمیم گرفت به زندگی رهبانی بپردازد و تمام دارایی‌های خود را رها کند.
  4. برخی از محققان بر این باورند که رهبانیت می‌تواند به کاهش استرس و افزایش تمرکز کمک کند.
  5. رهبانیت در بسیاری از ادیان، از جمله مسیحیت و بودیسم، نقش مهمی در شکل‌گیری روحیه معنوی داشته است.

امیدوارم این جملات برای شما مفید باشند!


واژگان مرتبط: رولباسی، لباس اسموکینگ، زندگی راهبی، ایین رهبانیت

500 کاراکتر باقی مانده

جعبه لام تا کام


لام تا کام نسخه صفحه کلید نیز راه اندازی شده است. شما با استفاده از کلیدهای موجود بر روی صفحه کلید دستگاهتان می توانید با وب سایت ارتباط برقرار کنید.
لیست کلید های میانبر

تبلیغات توضیحی


عرشیان از کجا شروع کنم ؟
تغییر و تحول با استاد سید محمد عرشیانفر

تبلیغات تصویری