هاینریش شلیمان
license
98
1906
100
معنی کلمه هاینریش شلیمان
معنی واژه هاینریش شلیمان
heinrich shelman
|
هاینریش شلیمان
معنی:
هاینریش شلیمان (به آلمانی Heinrich Schliemann) متولد ۱۸۲۲ میلادی و درگذشته به سال ۱۸۹۰ میلادی، باستانشناس غیر کلاسیک (آماتور) آلمانی بود که توانست بخشی از شهر باستانی تروآ را کشف کند و از زیر خاک بیرون بیاورد.
«ویکیپدیای انگلیسی». بازبینیشده در ۱۳ سپتامبر ۲۰۱۱.
کتاب شهرهای مدفون، نوشته ایروین رابین، ترجمه فرزانه کریمی، انتشارات کتابهای بنفشه، چاپ اول، تهران، ۱۳۸۵ خورشیدی.
ردهها: اهالی نویبوکوباستانشناسان اهل آلمان باستانشناسان اهل روسیه درگذشتگان ۱۸۹۰ (میلادی)زادگان ۱۸۲۲ (میلادی)مهاجران آلمانی
قس عربی
هاینریش شلیمان (بالألمانیة: Heinrich Schliemann) ولد فی 6 ینایر 1822 وتوفى فی 26 دیسمبر 1890، کان عالم آثار ألمانی، اکتسب شهرة کرجل أعمال فی روسیا أثناء حرب القرم (1853 - 1856)، فی سن الحادیة والأربعین أصبح کثیر السفر. وبعد دراسته الآثار فی باریس، انتقل إلى الیونان وقضى معظم حیاته فی دراسة الحضارات القدیمة. حصل على درجة الدکتوراه من جامعة روستوک سنة 1869، وکان أول من بدأ دراسة تاریخ الیونان القدیم والحضارات المجاورة على بحر إیجة. اکتشف هو وزوجته صوفیا إنجاسترومینوس شلیمان مدینة طروادة المدفونة، فیما یسمى الآن ترکیا. اشتهرت طروادة بفضل الملحمة الیونانیة الإلیاذة. استطاع شلیمان وزوجته مسترشدا بالإلیاذة اکتشاف مدینة طروادة سنة 1870.
المراجع
^ Bernard, Wolfgang. Homer-Forschung zu Schliemanns Zeit und heute at the Wayback Machine(archived یونیو 9, 2007) (in German).
هذه بذرة مقالة عن شخصیة ألمانیة تحتاج للنمو والتحسین، فساهم فی إثرائها بالمشارکة فی تحریرها.
تصنیفات: ألمان فی القرن 19موالید 1822علماء آثار ألمان وفیات 1890
قس ترکی استانبولی
Heinrich Schliemann, (d. 6 Ocak 1822 - ö. 26 Aralık 1890), Alman tüccar ve amatör arkeologdur.
Heinrich Schliemann İliadayı iyice okuyup inceledikten sonra, Homerosun anlattığı Troianın, yani İlios kentinin, Çanakkale Boğazının (Hellespont) güneyinde yer alan, 100x250 metre boyutlarındaki Hisarlık Tepesi’nde aranması gerektiğine inanmıştı. Bu ören yeri, Ege kıyılarında yaklaşık 6 km, Çanakkale Boğazı kıyısından ise 4.5 km. uzaklıkta, stratejik açıdan önemli bir noktada, Skamander (Karamenderes) ve Simoeis (Dümrek) vadileri arasında uzanan kireç taşı bir yükseltinin ucundadır. 1863-1865 yılları arasında Troiada küçük kazılar yapan Frank Calvert, daha önceden Hisarlık Tepesinin bir höyük olarak meydana geldiğinin farkına varmıştır.
Büyük çaptaki ilk kazılar (1870 yılındaki sondajlardan sonra) 1871-1874 yılları arasında, dokuz çalışma döneminde tamamlanmıştır.Bu kazılar 1890a kadar, bu uğurda servetin büyük bir bölümünü harcayan Schliemann başkanlığında yapılmıştır. Troia II dönemini İliadadaki Troia olarak kabul eder ve bu dönem tabakaları arasında ünlü Priamos Hazinesini bulur. Schliemann 1873te Truva hazineleri bulmuş, ve yurt dışına kaçırmıştır. Schliemannın ölümünden sonra, çalışma arkadaşı ve mimar Wilhelm Dörpfeld kazı başkanlığını 1893 ve 1894 yıllarında üstlenerek, çalışmaları geçici bir sonuca ulaştırmıştır.1876 yılında eşi Sophie ile birlikte Yunanistanda Mikonoslulardan kalma Kral Agamemnonun Maskesini buldular.
Dış bağlantılar
Wikimedia Commonsta
Heinrich Schliemann ile ilgili çoklu ortam belgeleri bulunur.
Troia Vakfı - Kazı tarihçesi
Kategoriler: 1822 doğumlular1890 yılında ölenlerAlman arkeologlarRostock Üniversitesi mezunlarıMiken UygarlığıAntik Argolis
قس انگلیسی
Heinrich Schliemann (German pronunciation: ; (January 6, 1822 – December 26, 1890) was a German businessman and amateur archaeologist, and an advocate of the historical reality of places mentioned in the works of Homer. Schliemann was an archaeological excavator of Troy, along with the Mycenaean sites Mycenae and Tiryns. His work lent weight to the idea that Homers Iliad and Virgils Aeneid reflect actual historical events.
Contents
Childhood and youth
Schliemann was born in Neubukow, Mecklenburg-Schwerin in 1822. His father, Ernst Schliemann, was a Protestant minister. The family moved to Ankershagen in 1823 (today in their house is the museum of Heinrich Schliemann). Heinrichs mother, Luise Therese Sophie, died in 1831, when Heinrich was nine years old. After his mothers death, his father sent Heinrich to live with his uncle. When he was eleven years old, his father paid for him to enroll in the Gymnasium (grammar school) at Neustrelitz. Heinrichs later interest in history was initially encouraged by his father, who had schooled him in the tales of the Iliad and the Odyssey and had given him a copy of Ludwig Jerrers Illustrated History of the World for Christmas in 1829. Schliemann later claimed that at the age of 8, he had declared he would one day excavate the city of Troy.
However, Heinrich had to transfer to the Realschule (vocational school) after his father was accused of embezzling church funds and had to leave that institution in 1836 when his father was no longer able to pay for it. His familys poverty made a university education impossible, so it was Schliemanns early academic experiences that influenced the course of his education as an adult. He wanted to return to the educated life, to reacquire and explore the interests he had been deprived of in childhood. In his archaeological career, however, there was often a division between Schliemann and the educated professionals.
At age 14, after leaving Realschule, Heinrich became an apprentice at Herr Holtzs grocery in Fürstenberg. One story has it that his passion for Homer was born when he heard a drunkard reciting it at the grocers. He labored for five years, until he was forced to leave because he burst a blood vessel lifting a heavy barrel. In 1841, Schliemann moved to Hamburg and became a cabin boy on the Dorothea, a steamer bound for Venezuela. After twelve days at sea, the ship foundered in a gale. The survivors washed up on the shores of the Netherlands. Schliemann became a messenger, office attendant, and later, a bookkeeper in Amsterdam.
Career and family
On March 1, 1844, 22-year old Schliemann took a position with B. H. Schröder & Co., an import/export firm. In 1846 the firm sent him as a General Agent to St. Petersburg. In time, Schliemann represented a number of companies. He continued to nourish a passion for the Homeric story and an ambition to become a great linguist. He learned Russian and Greek, employing a system that he used his entire life to learn languages—Schliemann claimed that it took him six weeks to learn a language and wrote his diary in the language of whatever country he happened to be in.
By the end of his life, he could converse in English, French, Dutch, Spanish, Portuguese, Swedish, Polish, Italian, Greek, Latin, Russian, Arabic, and Turkish as well as German. Schliemanns ability with languages was an important part of his career as a businessman in the importing trade. In 1850, Heinrich learned of the death of his brother, Ludwig, who had become wealthy as a speculator in the California gold fields. Schliemann went to California in early 1851 and started a bank in Sacramento buying and reselling over a million dollars of gold dust in just six months. When the local Rothschild agent complained about short-weight consignments he left California, pretending it was because of illness. Schliemann also amassed a large fortune speculating on various stock markets prior to the California Gold Rush, adding to his already considerable fortune.needed While he was there, California became the 31st state in September 1850 and Schliemann acquired United States citizenship.
According to his memoirs, before arriving in California he dined in Washington with President Millard Fillmore and his family, but Eric Cline says that he didnt attend but simply read about it in the papers. He also published what he said was an eyewitness account of the San Francisco fire of 1851 which he said was in June although it took place in May. At the time he was actually in Sacramento and used the report of the fire in the Sacramento Daily Journal to write his report.
On April 7, 1852, he sold his business and returned to Russia. There he attempted to live the life of a gentleman, which brought him into contact with Ekaterina Lyschin, the niece of one of his wealthy friends. Schliemann had previously learned his childhood sweetheart, Minna, had married.
Heinrich and Ekaterina married on October 12, 1852. The marriage was troubled from the start. Ekaterina wanted her husband to make more money and withheld conjugal rightsneeded until he made a move in that direction. Schliemann cornered the market in indigo (an important dye) and then went into the indigo business itself, turning a good profit. Ekaterina and Heinrich had a son, Sergey. Two other children followed.
Having a family to support motivated Schliemann to attempt to make more money. He found a way to make yet another quick fortune as a military contractor in the Crimean War, 1854-1856. He cornered the market in saltpeter, sulfur, and lead, constituents of ammunition, which he resold to the Russian government.
By 1858, Schliemann was wealthy enough to retire. In his memoirs, he claimed that he wished to dedicate himself to the pursuit of Troy.
Somewhere in his many travels and adventures, Schliemann lost Ekaterina. She was not interested in adventure and had remained in Russia. Schliemann claimed to have utilised the divorce laws of Indiana in 1869 although he obtained the divorce by lying about his residency.
Life as an archaeologist
Schliemanns first interest of a classical nature seems to have been the location of Troy.
Sophia Schliemann (née Engastromenos) wearing treasures recovered at Hisarlik.
After searching unsuccessfully at other sites he met Frank Calvert who told him that he had already found Troy on land owned by his family, the site known as Hissarlik. In 1868, he visited sites in the Greek world, published Ithaka, der Peloponnesus und Troja in which he asserted that Hissarlik was the site of Troy, and submitted a dissertation in Ancient Greek proposing the same thesis to the University of Rostock. In 1869, he was awarded a PhD in absentia from the university of Rostock for that submission. David Traill wrote that the examiners gave him his PhD on the basis of his topographical analysis of Ithaca, which were in part simply translations of another authors work or drawn from poetic descriptions by the same author.
Schliemann was at first skeptical about the identification of Hissarlik with Troy but was persuaded by Calvert and took over Calverts excavations on the eastern half of the Hissarlik site, which was on Calverts property. The Turkish government owned the western half. Calvert became Schliemanns collaborator and partner. Schliemann brought dedication, enthusiasm, conviction and his considerable fortune to the work.
The Mask of Agamemnon, discovered by Heinrich Schliemann in 1876 at Mycenae now exhibited at the National Archaeological Museum of Athens.
Schliemann needed an assistant who was knowledgeable in matters pertaining to Greek culture. As he had divorced Ekaterina in 1869, he advertised for a wife in a newspaper in Athens. A friend, the Archbishop of Athens, suggested a relative of his, seventeen-year-old Sophia Engastromenos (1852–1932). Schliemann, age 47, married her in October 1869, despite the 30 year difference in age. They later had two children, Andromache and Agamemnon Schliemann; he reluctantly allowed them to be baptized, but solemnized the ceremony in his own way by placing a copy of the Iliad on the childrens heads and reciting one hundred hexameters.
Schliemann began work on Troy in 1871. His excavations began before archaeology had developed as a professional field. Thinking that Homeric Troy must be in the lowest level, Schliemann and his workers dug hastily through the upper levels, reaching fortifications that he took to be his target. In 1872, he and Calvert fell out over this method. Schliemann was angry when Calvert published an article stating that the Trojan War period was missing from the sites archaeological record.
A cache of gold and other objects appeared in May 1873; Schliemann named it "Priams Treasure". He later wrote that he had seen the gold glinting in the dirt and dismissed the workmen so that he and Sophia could excavate it themselves, removing it in her shawl. However, Schliemanns oft-repeated story of the treasure being carried by Sophia in her shawl was untrue. Schliemann later admitted fabricating it; at the time of the discovery Sophia was in fact with her family in Athens, following the death of her father.
Sophia later wore "the Jewels of Helen" for the public. Schliemann published his findings in 1874, in Trojanische Altertümer ("Trojan Antiquities").
This publicity backfired when the Turkish government revoked Schliemanns permission to dig and sued him for a share of the gold. Collaborating with Calvert, Schliemann smuggled the treasure out of Turkey. He defended his "smuggling" in Turkey as an attempt to protect the items from corrupt local officials. Priams Treasure today remains a subject of international dispute.
Schliemann published Troja und seine Ruinen (Troy and Its Ruins) in 1875 and excavated the Treasury of Minyas at Orchomenus. In 1876, he began digging at Mycenae. Upon discovering the Shaft Graves, with their skeletons and more regal gold (including the Mask of Agamemnon), Schliemann cabled the king of Greece. The results were published in Mykenai in 1878.
Although he had received permission in 1876 to continue excavation, Schliemann did not reopen the dig site at Troy until 1878–1879, after another excavation in Ithaca designed to locate an actual site mentioned in the Odyssey. This was his second excavation at Troy. Emile Burnouf and Rudolf Virchow joined him there in 1879. Schliemann made a third excavation at Troy in 1882–1883, an excavation of Tiryns with Wilhelm Dörpfeld in 1884, a fourth excavation at Troy, also with Dörpfeld (who emphasized the importance of strata), in 1888–1890.
Death
Schliemanns grave in the First Cemetery of Athens.
The Schliemann mansion in Athens, ca. 1910
On August 1, 1890, Schliemann returned reluctantly to Athens, and in November traveled to Halle for an operation on his chronically infected ears. The doctors dubbed the operation a success, but his inner ear became painfully inflamed. Ignoring his doctors advice, he left the hospital and traveled to Leipzig, Berlin, and Paris. From the latter, he planned to return to Athens in time for Christmas, but his ears became even worse. Too sick to make the boat ride from Naples to Greece, Schliemann remained in Naples, but managed to make a journey to the ruins of Pompeii. On Christmas Day he collapsed into a coma and died in a Naples hotel room on December 26, 1890. His corpse was then transported by friends to the First Cemetery in Athens. It was interred in a mausoleum shaped like a temple erected in ancient Greek style designed by Ernst Ziller in the form of a pedimental sculpture. The frieze circling the outside of the mausoleum shows Schliemann conducting the excavations at Mycenae and other sites. His magnificent residence in the city centre of Athens, houses today the Numismatic Museum of Athens.
Criticisms
This section needs additional citations for verification. (October 2009)
Further excavation of the Troy site by others indicated that the level he named the Troy of the Iliad was not that, although they retain the names given by Schliemann. His excavations were condemned by later archaeologists as having destroyed the main layers of the real Troy. However, before Schliemann, not many people even believed in a real Troy, and those who did were divided about where to look for it. Charles Maclaren had pointed to Hissarlik as the location of Troy as early as 1822, but many other locations had been suggested. Further, Schliemann could not rely on the experience of others and was unaware of the damage his excavations could cause.
Kenneth W. Harl in the Teaching Companys Great Ancient Civilizations of Asia Minor lecture series sarcastically claims that Schliemanns excavations were carried out with such rough methods that he did to Troy what the Greeks couldnt do in their times, destroying and leveling down the entire city walls to the ground.
"King Priams Treasure" was found in the Troy II level, that of the primitive Early Bronze Age, long before Priams city of Troy VI or Troy VIIa in the prosperous and elaborate Mycenaean Age. Moreover, the finds were unique. The elaborate gold artifacts do not appear to belong to the Early Bronze Age.
In 1972, Professor William Calder of the University of Colorado, speaking at a commemoration of Schliemanns birthday, claimed that he had uncovered several possible problems in Schliemanns work. Other investigators followed, such as Professor David Traill of the University of California.
Bibliography
La Chine et le Japon au temps présent (1867)
Ithaka, der Peloponnesus und Troja (1868) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01682-7)
Trojanische Altertümer: Bericht über die Ausgrabungen in. Troja (1874) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01703-9)
Troja und seine Ruinen (1875). Translated into EnglishTroy and its Remains (1875) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01717-6)
Mykena (1878). Translated into English Mycenae: A Narrative of Researches and Discoveries at Mycenae and Tiryns (1878) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01692-6)
Ilios, City and Country of the Trojans (1880) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01679-7)
Orchomenos: Bericht über meine Ausgrabungen in Böotischen Orchomenos (1881) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01718-3)
Tiryns: Der prähistorische Palast der Könige von Tiryns (1885) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01720-6). Translated into English Tiryns: The Prehistoric Palace of the Kings of Tiryns (1885)
Bericht über de Ausgrabungen in Troja im Jahre 1890 (1891) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01719-0).
In popular culture
Schliemann is the subject of Irving Stones novel The Greek Treasure (1975). Stones book is the basis for the German television production Der geheimnisvolle Schatz von Troja (Hunt for Troy) from 2007. He is also the subject of the novel The Lost Throne by American author Chris Kuzneski.
The novel The Fall of Troy by Peter Ackroyd (2006) is based on Schliemanns excavation of Troy. Schliemann is portrayed as "Heinrich Obermann".
See also
List of archaeologists
References
^ Cornelia Maué,www.cornelia-maue.de. "website of schliemann-museum Ankershagen". Schliemann-museum.de. Retrieved 2012-08-10.
^ Robert Payne, The Gold of Troy: The Story of Heinrich Schliemann and the Buried Cities of Ancient Greece, 1959, repr. New York: Dorset, 1990, p. 15.
^ Payne, p. 70.
^ "Schliemann, Heinrich" in Allgemeine Deutsche Biographie, at de.wikisource. (German)
^ Payne, p. 25.
^ Payne, p. 30.
^ Allen, Susan Heuck (1999). Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík. University of California Press. p. 112. ISBN 978-0-520-20868-1.
^ Leo Deuel, Memoirs of Heinrich Schliemann: A Documentary Portrait Drawn from his Autobiographical Writings, Letters, and Excavation Reports, New York: Harper, 1977, ISBN 0-06-011106-2, p. 67; he also mentions meeting President Andrew Johnson, p. 126.
^ a b Allen, Susan Heuck (1999). Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík. University of California Press. p. 126. ISBN 978-0-520-20868-1.
^ Bernard, Wolfgang. Homer-Forschung zu Schliemanns Zeit und heute at the Wayback Machine (archived June 9, 2007) (in German).
^ Allen, Susan Heuck (1999). Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík. University of California Press. p. 312. ISBN 978-0-520-20868-1.
^ Bryce, Trevor (2005). The Trojans and their neighbours. Taylor & Francis. p. 37. ISBN 978-0-415-34959-8.
^ Moorehead, Caroline, The Lost Treasures of Troy (1994) page 133, ISBN 0-297-81500-8
Further reading
Boorstin, Daniel (1983). The Discoverers. Random House. ISBN 0-394-40229-4.
Durant, Will (1939). The Life of Greece: Being a history of Greek civilization from the beginnings, and of civilization in the Near East from the death of Alexander, to the Roman conquest. Simon & Schuster. OCLC 355696346.
Poole, Lynn; Poole, Gray (1966). One Passion, Two Loves. Crowell. OCLC 284890..
Silberman, Neil Asher (1990). Between Past and Present: Archaeology, Ideology, and Nationalism in the Modern Middle East. New York: Doubleday. ISBN 0-385-41610-5.
Tolstikov, Vladimir; Treister, Mikhail (1996). The Gold of Troy. Searching for Homers Fabled City. Harry N. Abrams. ISBN 0-8109-3394-2.
Traill, David A. (1995). Schliemann of Troy: Treasure and Deceit. New York: St. Martins Press. ISBN 0-312-14042-8.
Wood, Michael (1987). In Search of the Trojan War. New American Library. ISBN 0-452-25960-6.
External links
Wikisource has original works written by or about:
Heinrich Schliemann
Media related to Heinrich Schliemann at Wikimedia Commons
American School of Classical Studies at Athens. Heinrich Schliemann and Family Papers at the Wayback Machine (archived October 5, 2007).
Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Schliemann, Heinrich". Encyclopædia Britannica (11th ed.). Cambridge University Press.
"Schliemann, Heinrich". Encyclopedia Americana. 1920.
View page ratings
Rate this page
Whats this?
Trustworthy
Objective
Complete
Well-written
I am highly knowledgeable about this topic (optional)
Submit ratings
Categories: 1822 births1890 deathsPeople from NeubukowPeople from Mecklenburg-Schwerin19th-century German peopleGerman archaeologistsPhilhellenesTroyMycenaean archaeologistsMycenaeRecipients of the Royal Gold MedalUniversity of Rostock alumniGerman emigrantsPeople of the California Gold RushGerman expatriates in RussiaGerman expatriates in the United StatesGerman expatriates in GreeceGerman expatriates in Turkey
قس آلمانی
Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie. Als erster Forscher führte er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlık durch und fand die von ihm und zuvor schon anderen Forschern hier vermuteten Ruinen des bronzezeitlichen Trojas.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jugendzeit
Gedenktafel in Fürstenberg
Schliemann-Haus in Fürstenberg
Heinrich Schliemann wurde in Neubukow (Mecklenburg) als fünftes von neun Kindern des Pastors Ernst Schliemann (1780–1870) und dessen Frau Luise, geb. Bürger (1793–1831), Tochter des späteren Bürgermeisters von Sternberg geboren. Weil der Vater 1823 die einträgliche Pfarrstelle in Ankershagen übernommen hatte, wuchs Schliemann in jenem Dorf in Ostmecklenburg auf und verlebte dort bis zum Alter von zehn Jahren seine Kindheit. Nach der Geburt des 9. Kindes starb die Mutter 1831, daher kam Heinrich in die Familie seines Onkels Friedrich Schliemann in Kalkhorst bei Grevesmühlen. Aus Geldmangel musste er den 1833 begonnenen Besuch des Gymnasium Carolinum in Neustrelitz abbrechen und auf die Realschule wechseln. 1836 begann er eine Lehrzeit als Handelsgehilfe bei einem Krämer in Fürstenberg, die er aus gesundheitlichen Gründen nach fünfeinhalb Jahren abbrechen musste.
Kaufmannskarriere
Heinrich Schliemann (Gipsreplik des Marmorporträts aus dem Iliou Melathron, Schliemanns Athener Wohnsitz)
Im Sommer 1841 verließ Schliemann endgültig Mecklenburg und versuchte sein Glück in Hamburg, konnte aber trotz mehrerer Empfehlungsschreiben nur eine Stelle als Lagerarbeiter erhalten und erkrankte schwer. Völlig verarmt dachte er wie viele Zeitgenossen nun an Auswanderung, nahm eine Stelle in La Guaira in Venezuela an und lief am 28. November 1841 bei schlechtem Wetter mit dem Dreimaster Dorothea aus. Das Schiff strandete jedoch am 11./12. Dezember vor der niederländischen Insel Texel. Am 20. Dezember traf er in Amsterdam ein, erhielt zu Jahresende eine Stellung als Kontorbote im Handelshaus Hoyack & Co. und begann, Fremdsprachen zu erlernen, was ihm anscheinend außerordentlich leicht fiel. Innerhalb eines Jahres lernte er Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch.
1844 erlangte er eine Stellung bei B. H. Schröder & Co. als Korrespondent und Buchhalter, später Leiter des Korrespondenzbüros, und begann – wohl auf Grund der engen Handelsbeziehungen seines Arbeitgebers zum Zarenreich – Russisch zu lernen. 1846 gründete er im Auftrag von B. H. Schröder & Co. eine Handelsniederlassung in St. Petersburg; bereits ein Jahr später eröffnete er dort ein eigenes Handelshaus auf dem Newski-Prospekt und erwarb die russische Staatsbürgerschaft (15. Februar 1847). In St. Petersburg logierte er im Palais des Grafen Sievers und hielt sich bereits einen Bediensteten. Besonders erfolgreich wurde Schliemann im Handel mit sog. Kolonialwaren, nämlich Farbstoffen (insbesondere Indigo) und Genussmitteln, sowie mit Industrierohstoffen.
Der Briefwechsel mit seinem Bruder Ludwig, der in Kalifornien Goldgräber war, zog Schliemann 1850 bis 1852 nach Amerika. Er gründete eine Bank für Goldhandel in Sacramento und begann, erfolgreich in amerikanische Eisenbahnprojekte zu investieren. Zurück in Europa heiratete er am 12. Oktober 1852 in der Isaakskathedrale die russische Kaufmannstochter Jekaterina Petrowna Lyshina (1826–1896) nach russisch-orthodoxem Ritus und festigte damit seine gesellschaftliche Stellung. Der Ehe entstammen die drei Kinder Sergej (1855–1941), Natalja (1859–1869) und Nadeschda (1861–1935).
Durch Großlieferungen von Munitionsrohstoffen (Blei, Schwefel und Salpeter) an die zaristische Armee im Krimkrieg (1853–1856) unter geschickter Umgehung der Seeblockade über den Landweg wurde er sehr reich. In seinem wirtschaftlich erfolgreichsten Jahr (1855) wurde Schliemann an der Petersburger Börse als Kaufmann mit dem höchsten Handelsumsatz und einem Geschäftsvolumen von 1 Million Taler notiert.
Forscherleben
1864 bis 1870
Ab 1856 erlernte er Latein und Altgriechisch und wollte sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen. Dies gelang ihm erst 1864; in diesem Jahr ging er auf ausgedehnte Studienreisen nach Asien sowie Nord- und Mittelamerika. 1865 verfasste er sein erstes Buch: La Chine et le Japon. Von 1866 an studierte er Sprachen, Literatur und Altertumskunde an der Sorbonne in Paris.
Im April 1868 begann Schliemann seine erste Forschungsreise nach Griechenland. Über Rom und Neapel reiste er nach Korfu und fahndete nach Spuren des dort laut Homer gestrandeten Odysseus. Am 28. Juli 1868 erreichte er Ithaka und suchte dort neun Tage lang vergeblich nach dem in der Ilias beschriebenen Palast des Odysseus. Erstmals versuchte er sich hierbei als Ausgräber und heuerte dazu örtliche Hilfskräfte an. Über kurze Aufenthalte in Korinth und Athen gelangte er am 9. August zum ersten Mal in die Troas und stellte intensive Forschungen zur vermutlichen Lage der legendären Stadt des Priamos an. Er teilte nach langen, ausführlichen Ortsbegehungen die Meinung Frank Calverts, dass sich die Burg unter dem Hisarlık verbergen müsse, und beantragte eine Grabungserlaubnis bei der Hohen Pforte.
Im September 1868 reiste Schliemann zurück nach Paris und schrieb dort sein Buch Ithaka, Der Peloponnes Und Troja, das er 1869 in der französischen Fassung zusammen mit seiner Publikation La Chine der Universität Rostock als Dissertation vorlegte. Im selben Jahr folgten eine Reise nach St. Petersburg und in die USA, wo er am 29. März die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt und am 30. Juni die Scheidung seiner in Europa unauflösbaren russisch-orthodoxen Ehe erreichte. In Abwesenheit wurde er zur selben Zeit von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Gleichzeitig ließ er sich von seinem Freund Erzbischof Theokletos Vimpos aus Athen Fotografien von griechischen Heiratskandidatinnen zusenden und ehelichte nach seiner Rückkehr nach Griechenland die 17-jährige Sophia Engastroménos am 24. September 1869 nach griechisch-orthodoxem Brauch in der Meletios-Kirche in Kolonos, dem Geburtsort des Sophokles (heute ein Stadtteil von Athen). Nach einer Hochzeitsreise durch Italien und Aufenthalt in Paris kehrte das Ehepaar Schliemann Anfang 1870 nach Athen zurück und kaufte sich eine Villa in der Odos Mouson nahe dem Syntagma-Platz.
1870 bis 1873 (Troja)
Helios-Metope vom hellenistischen Athena-Tempel Trojas
Im Frühjahr 1870 war die Grabungserlaubnis der türkischen Regierung immer noch nicht eingetroffen, trotzdem fuhr Schliemann erneut nach Troja und zog vom 9. bis 22. April mit Hilfsarbeitern einen 20 m langen und bis zu 3 m tiefen Graben, der bereits zur Entdeckung mehrerer Siedlungsschichten führte. Im Dezember unternahm er eine Reise nach Konstantinopel und den erfolglosen Versuch, bei den osmanischen Behörden durch persönliche Vorsprache die Grabungserlaubnis zu erhalten. In diesen drei Wochen erlernte er Türkisch. Am 7. Mai 1871 kam in Athen seine Tochter Andromache († 1962) zur Welt. Als er sich im Sommer in London aufhielt, um hier Teile der Grabungsausrüstung einzukaufen, erreichte ihn am 12. August ein Brief aus Konstantinopel mit der Grabungsgenehmigung. Zurück in Troja erkannte die lokale Provinzverwaltung die Erlaubnis nur für den Teil des Hisarlık an, der Frank Calvert gehörte, was einen Gesamtschnitt durch den Hügel verhindert hätte. Nach Intervention der amerikanischen Botschaft in Konstantinopel konnte am 11. Oktober 1871 aber die Grabungskampagne wie geplant beginnen und förderte schnell antike, bronze- und steinzeitliche Siedlungsschichten zu Tage, bis sie am 24. November wegen des hereinbrechenden Winters beendet werden musste. Am 1. April 1872 begann die zweite Kampagne und führte am 13. Juni zur Entdeckung des bis dahin bedeutsamsten Fundes, der sogenannten Helios-Metope vom Triglyphenfries des hellenistischen Athena-Tempels (heute im Alten Museum in Berlin).
Im Januar 1873 begann die dritte und erfolgreichste Grabungskampagne. Schliemann entdeckte ein Stadttor (in seiner Interpretation das Skäische Tor der Ilias), von dem eine breite Straße zu einem von ihm als Palast des Priamos gedeuteten Haus führt, in dessen Nähe am 31. Mai der sogenannte Schatz des Priamos aufgefunden wurde. Schliemann erklärte Troja für gefunden und seine Aufgabe als erfüllt. Trotzdem verweigerten die deutschen Wissenschaftler ihm weiterhin die gewünschte fachliche Anerkennung, insbesondere die deutsche Archäologie-Koryphäe Ernst Curtius, mit der Schliemann um die Grabungsrechte für Olympia (erfolglos) konkurrierte. Nur in Großbritannien erregte der Fund hohes Aufsehen in der Fachwelt; die Society of Antiquaries of London lud Schliemann zu einem vielbeachteten Fachvortrag ins Burlington House ein, wo er vom britischen Staatsmann William Ewart Gladstone mit einer Laudatio begrüßt wurde.
1874 bis 1876 (Mykene)
Mykenische Totenmaske
Mykenische Schachtgräber
Anfang 1874 reiste Schliemann nach Mykene, um weiter nach Spuren von Homers Ilias zu forschen, insbesondere nach dem Grab Agamemnons. Sechs Tage lang ließ er von zwölf Arbeitern auf der Akropolis 34 gut fünf Meter tiefe Suchgräben ziehen, bis die illegale Grabung durch die Behörden beendet wurde. Im selben Jahr wurde Schliemann von der Hohen Pforte auf Herausgabe der Hälfte seiner trojanischen Schätze vor einem Athener Gericht verklagt; der Prozess endete mit einem Vergleich, in dem Schliemann gegen Zahlung von 50000 Goldfranken den Schatz des Priamos legal erwarb.
Im Warten auf die Grabungserlaubnis für Mykene zog Schliemann 1875 auf Vortrags- und Museumsreise durch Europa und führte Grabungen in Alba Longa (in der römischen Mythologie eine Gründung von Ascanius, Sohn des trojanischen Prinzen Aeneas aus der Ilias) und im phönikischen Mozia durch.
Im Sommer 1876 lag für Mykene die Grabungserlaubnis vor, so dass er und seine Frau, die hier erstmals selbständig Teilgrabungen leitete, am 7. August die umfangreiche Kampagne mit 63 Arbeitern nun offiziell begannen. Am 9. September stießen sie auf einen in der Ilias erwähnten Versammlungsplatz aus zwei konzentrischen Ringen aus aufrechtstehenden flachen, polierten Steinplatten mit einem Außendurchmesser von rund dreißig Metern. Bei Testgrabung an dieser Stelle kamen zunächst einfache Grabstelen und Grabbeilagen zu Tage. Am 9. Oktober wurden die Arbeiten auf Grund des angekündigten Besuchs des brasilianischen Kaisers Dom Pedro II. unterbrochen und der Kaiser am 25. Oktober auf dem Grabungsareal empfangen. Ab Ende November kamen inmitten der Steinkreise wohlausgestattete Gräber zum Vorschein, schließlich fünf prunkvolle Schachtgräber mit goldenen Totenmasken und wertvollen Grabbeigaben, z. B. einem lebensgroßen silbernen Kuhkopf mit goldenen Hörnern. Am 28. November telegraphierte Schliemann an den griechischen König, er habe das Grab des Agamemnons und seiner Familie gefunden; erst am nächsten Tag jedoch fand er die als sog. Totenmaske oder Goldmaske des Agamemnon bekannt gewordene größte und kunstvollste goldene Totenmaske von Mykene. Bis zum 3. Dezember führte er die Grabungen fort und hatte bis dahin 13 Kilogramm an Goldschätzen gehoben, welche von den griechischen Behörden in der Staatsbank von Athen eingelagert wurden und heute im Archäologischen Nationalmuseum zu sehen sind.
Unter den Grabbeigaben befanden sich auch zahlreiche Artefakte, in denen Bernstein verarbeitet war. Schliemann veranlasste eine Untersuchung des Bernsteins durch den Danziger Apotheker Otto Helm, der zu dem Ergebnis kam, dass es sich um Baltischen Bernstein handelte. Daraus entwickelte sich eine bis heute noch nicht vollständig abgeschlossene Diskussion zum Alter, dem Verlauf und den Verästelungen der Handelswege zwischen den im Ostseeraum siedelnden Völkern und den antiken Kulturen im Mittelmeerraum (Bernsteinstraße) sowie zu der Frage, wie sich die geografische Herkunft von Bernstein aus archäologischen Grabungen zuverlässig bestimmen lässt.
1877 bis 1890
Arkadengang in Tiryns
Schliemann-Mausoleum
Im November 1877 brachte Schliemann seinen Schatz des Priamos nach London, stellte ihn in 24 Vitrinen drei Jahre lang im South-Kensington-Museum aus und wurde Ehrenmitglied der Society of Antiquaries of London. Nun nahm auch das wissenschaftliche und öffentliche Interesse an der Arbeit Schliemanns im Deutschen Reich zu. Im März 1878 kam sein Sohn Agamemnon († 1954) zur Welt.
1878/79 führte Schliemann erneute Grabungskampagnen in Troja durch unter zeitweise Anwesenheit von Rudolf Virchow. Zur selben Zeit erbaute in Athen Ernst Ziller für Schliemann den neoklassizistischen Wohnpalast Iliou Melathron.
1880/81 grub Schliemann in Orchomenos (dessen Volk laut Homer unter ihrem König Ialmenos am Krieg gegen Troja teilnahm) und fand das sogenannte Schatzhaus des Minyas, des sagenhaften Gründers der Stadt.
1881 schenkte Schliemann – auf Vermittlung seines Förderers Rudolf Virchow – seine Sammlung trojanischer Alterthümer dem deutschen Volk und wurde Ehrenbürger Berlins sowie Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Er veröffentlichte seine Forschungsergebnisse unter dem Titel Ilios sowie seine Autobiografie.
1882 begann seine sechste Grabungskampagne in Troja unter Mitarbeit des jungen Baumeisters Wilhelm Dörpfeld. Im gleichen Jahr wurde er zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. 1883 wurde Schliemann Ehrendoktor der Universität Oxford und Ehrenmitglied des Queens College.
Ab dem 17. März 1884 führte er sehr erfolgreiche Grabungen in Tiryns zusammen mit Dörpfeld aus. Sechzig Arbeiter trugen den Schutt der Akropolis ab, wo bereits 1876 kyklopische Mauern entdeckt worden waren, die sich nun als Grundmauern eines prähistorischen Königspalastes mit großem Arkadenhof, Altar und freskengeschmückten Gemächern, Badezimmer und Megaron erwiesen. Die Entdeckung des Palastes bescherte der Wissenschaft fundierte Kenntnisse über Ausmaß, Blütezeit und Untergang der mykenischen Epoche.
1886 beendeten Schliemann und Dörpfeld die Ausgrabungen in Tiryns und begaben sich nach Knossos auf dem damals noch türkischen Kreta, um Grabungsareal zu kaufen und eine Grabungslizenz zu erwirken, konnten sich mit dem Landbesitzer jedoch nicht auf einen Preis einigen. 1886/87 fuhr der gesundheitlich stark angeschlagene Schliemann nach Ägypten, um sich zunächst auf einer Nilkreuzfahrt mit eigener Jacht zu erholen und ab Januar 1888 mit Virchow an der Ramleh Station von Alexandria nach dem Grab Alexanders zu graben.
1889/90 initiierte und leitete Schliemann noch zwei Gelehrtenkonferenzen in Troja. Nach der siebten Kampagne in Troja starb Schliemann am 26. Dezember 1890 in Neapel – nach einer Ohrenoperation am 13. November in Halle – an den Folgen eines langjährigen Cholesteatoms. Seine Leiche wurde von Freunden nach Athen überführt und dort im prächtigen, von Ernst Ziller entworfenen neoklassizistischen Mausoleum auf dem Ersten Friedhof von Athen beigesetzt.
In seinem Testament bedachte er vor allem seine Kinder aus erster Ehe, die seine Häuser in Paris erbten, und aus zweiter Ehe, welche den Besitz in Griechenland erhielten. Aber auch seine lebenden deutschen Verwandten erhielten großzügige Erbteile.
Ausgrabungen
Troja
Heinrich Schliemann: Trojanische Alterthümer, Titelblatt der Erstausgabe von 1874
Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld am Löwentor von Mykene (ca. 1885)
Heinrich Schliemann war nicht der Erste, der unter dem Hügel namens Hisarlık in der Troas die Reste der Stadt Troja (auch Ilion, daher auch der Name des Epos Ilias Homers) vermutete. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts brachte der britische Reisende Edward Daniel Clarke diese Idee auf. 1863 publizierte der Journalist Charles MacLaren dieselbe Idee, die dann von dem Briten Frank Calvert aufgegriffen wurde. Calvert führte erste Ausgrabungen durch, verdichtete seine Hypothese jedoch nicht zur Behauptung. Schliemann schrieb offen darüber, was er Calvert verdankte: „... teile ich vollkommen die Überzeugung Calverts, dass die Hochfläche von Hissarlik die Stelle des alten Troja bezeichnet“.
1869/70 verifizierte Schliemann die Vermutungen Calverts anhand der teils sehr exakten Beschreibung der landschaftlichen Lage der Stadt durch Homer und nachfolgende antike Schriftsteller und führte erste Sondierungsgrabungen durch. Während der ersten drei Grabungs-Kampagnen (ab 1871) ließ Schliemann von seinen Arbeitern einen 40 Meter breiten und über 15 Meter tiefen Graben mitten durch den Hügel treiben, in der Hoffnung, so Ilion, die Burg des Priamos, zu finden. Dabei wurden wichtige Siedlungsspuren aus sämtlichen Schichten unwiederbringlich zerstört. In den folgenden Jahren und bei Grabungen an anderen Orten nahm er daher die Hilfe eines Fachmannes (Wilhelm Dörpfeld) in Anspruch und ging erheblich vorsichtiger zu Werke.
1873 erklärte Schliemann der Öffentlichkeit, Troja gefunden zu haben. Den eigentlichen Durchbruch zum Ruhm erlangte er allerdings durch Fund des sogenannten Schatzes des Priamos im selben Jahr.
Es gibt überzeugende Hinweise, dass um diesen strategisch und handelspolitisch bedeutsamen Siedlungsplatz immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen geführt worden sind. Ein archäologischer Beweis dafür, dass der Trojanische Krieg Homers tatsächlich um eben diese Siedlung geführt worden ist (dies war Schliemanns Kernthese), ist jedoch bis heute nicht erbracht – weder von ihm noch von seinen Nachfolgern. Trotz des fehlenden Beweises ist heute in der Fachwelt unumstritten, dass es sich bei der von Schliemann ausgegrabenen Stätte tatsächlich um Troja/Ilion handelt. Die Grabungen und Forschungen werden seit 1988 durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen und das Department of Classics der University of Cincinnati fortgesetzt.
Zweifellos aber hat Schliemann als Erster eine bronzezeitliche Siedlung außerhalb Ägyptens und Mesopotamiens aufgedeckt und damit der Altertumswissenschaft ein völlig neues Arbeitsgebiet eröffnet.
Mykene
Die frühhistorische Ruinenstadt Mykene besuchte Schliemann erstmals 1869. Hier suchte er – im Gegensatz zu anderen – die Grablege Agamemnons (des sagenhaften Königs und Oberbefehlshabers der griechischen Streitmacht vor Troja) nicht außerhalb, sondern innerhalb der Burgmauern. Er begann 1876 mit den Ausgrabungen. Der größte Fund war die sogenannte Goldmaske des Agamemnon aus Mykene, die nach heutigen Erkenntnissen allerdings nicht Agamemnon zugesprochen werden kann, da sie aus einer um etwa 300 Jahre früheren Ära stammt.
Weitere Ausgrabungsorte
Weiterhin unternahm Schliemann teils umfangreiche Grabungskampagnen in Orchomenos (Schatzhaus des Minyas), Ithaka und Tiryns.
Würdigung
Denkmal in Schwerin
Briefmarke der DDR von 1990 zum 100. Todestag Schliemanns
Sein unbekümmertes Vorgehen bei den ersten Grabungen in Hisarlık hat Schliemann anfangs viel Kritik eingebracht. Dabei wurde übersehen, dass er sich nicht auf Vorbilder stützen konnte. Dass er seine Methoden grundlegend geändert hat, machte ihn (neben Flinders Petrie und besonders Wilhelm Dörpfeld) zu einem der Wegbereiter der Archäologie als Feldarbeit und der wissenschaftlich-methodischen Grabungstechnik, welche bis dahin lediglich in der schatzsuchhaften Aushebung wertvoller Einzelobjekte, nicht aber der nun systematischen Freilegung eines Grabungsareals bestand.
Folgende von ihm erdachten neuen Forschungsmethoden finden noch heute Anwendung:
Voruntersuchung des Geländes durch Sondagen (Suchgräben);
Grabung bis auf den anstehenden Boden;
Beachtung der Stratigraphie (Schichtenfolge);
Suche nach der Leitkeramik ("Leitfossil") für die einzelnen Schichten;
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften, wie Anthropologie, Paläontologie, Paläographie, Topographie, Chemie u. a.
Durch seine zahlreichen Publikationen hat er das Interesse der Öffentlichkeit an seriöser archäologischer Forschung entscheidend gefördert. Seine Berichte über die Zusammenhänge zwischen Tiryns, Mykene und Kreta rückten diese Stätten erst in das Bewusstsein der Geschichtswissenschaft. In Fachkreisen ist Schliemann daher heute zu Recht als „Vater der mykenischen Archäologie“ anerkannt.
Rudolf Virchow sagte über ihn:
„Es ist heute eine müssige Frage, ob Schliemann im Beginn seiner Untersuchungen von richtigen oder unrichtigen Voraussetzungen ausging. Nicht nur der Erfolg hat für ihn entschieden, sondern auch die Methode seiner Untersuchung hat sich bewährt. Es mag sein, dass seine Voraussetzungen zu kühn, ja willkürlich waren, dass das bezaubernde Gemälde der unsterblichen Dichtung seine Phantasie zu sehr bestrickte, aber dieser Fehler des Gemüths, wenn man ihn so nennen darf, enthielt doch auch das Geheimniss seines Erfolges. Wer würde so grosse, durch lange Jahre fortgesetzte Arbeiten unternommen, so gewaltige Mittel aus eigenem Besitz aufgewendet, durch eine fast endlos scheinende Reihe aufeinandergehäufter Trümmerschichten bis auf den in weiter Tiefe gelegenen Urboden durchgegraben haben, als ein Mann, der von einer sichern, ja schwärmerischen Ueberzeugung durchdrungen war? Noch heute würde die gebrannte Stadt in der Verborgenheit der Erde ruhen, wenn nicht die Phantasie den Spaten geleitet hätte.“
Heute tragen die Heinrich-Schliemann-Gymnasien in Neubukow, Fürth und Berlin sowie das Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock den Namen Schliemanns. In Schwerin stand am Pfaffenteich seit 1895 ein Büstendenkmal Schliemanns, geschaffen von dem Bildhauer Hugo Berwald, das jedoch Ende August 2011 gestohlen wurde.
Sein Elternhaus in Ankershagen beherbergt seit 1980 das Heinrich-Schliemann-Museum. Dort werden unter anderem keramische und bronzene Originalfundstücke bzw. Nachbildungen aus Mykene und Troja präsentiert. Ein Mondkrater auf der Mondrückseite wurde nach Heinrich Schliemann benannt.
Werke (Auswahl)
Digitale Versionen zahlreicher Schriften Schliemanns sind bei der Universitätsbibliothek Heidelberg verfügbar (siehe Weblinks).
La Chine et le Japon au temps présent. Librairie centrale, Paris 1867
Ithaka, der Peloponnes und Troja. Leipzig 1869 (mit Autobiographie)
Trojanische Altertümer. Leipzig 1874
Mykenä. Leipzig 1877
Ilios. Leipzig 1881 (online) (Scan vom Original)
Orchomenos. Leipzig 1881
Reise in der Troas. Leipzig 1881
Troja. Leipzig 1883
Tiryns. Leipzig 1886.
Verfilmungen
1981: Der Schatz des Priamos – mit Tilo Prückner als Schliemann.
2007: Der geheimnisvolle Schatz von Troja – mit Heino Ferch als Schliemann.
Literatur
Wilfried Boelke: Heinrich Schliemann. Ein berühmter Mecklenburger. Demmler, Schwerin 1996, ISBN 3-910150-36-5.
Wilfried Boelke, Reinhard Witte: Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen/Mecklenburg. Führer durch die ständige Ausstellung. Ankershagen 2003 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis).
Alfred Brueckner: Schliemann, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 171–184.
Justus Cobet: Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. Beck, München 1997.
Justus Cobet: Schliemann, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 83–86 (Digitalisat).
Danae Coulmas: Schliemann und Sophia. Eine Liebesgeschichte. Piper, 2007, ISBN 3-492-23699-5.
Manfred Flügge: Heinrich Schliemanns Weg nach Troja. Die Geschichte eines Mythomanen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-24292-2.
Ernst Meyer: Heinrich Schliemann. In: Die Antike. 16. Band, 1940.
Wolfgang Richter: Heinrich Schliemann. Leipzig 1992, ISBN 3-379-00533-9.
Carl Schuchhardt: Die Ausgrabungen Schliemanns in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos und Ithaka. 1891; Nachdruck: Leipzig 2000.
Stefanie Samida: Heinrich Schliemann. Francke, Tübingen & Basel 2012, ISBN 978-3-8252-3650-2
Heinrich Alexander Stoll: Der Traum von Troja. Leipzig 1956; Neuauflage: 2002, ISBN 3-356-00933-8.
Irving Stone: Der griechische Schatz. Der Lebensroman von Sophia und Heinrich Schliemann. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23533-1.
Philipp Vandenberg: Der Schatz des Priamos – Wie Heinrich Schliemann sein Troja erfand. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0804-1.
Weblinks
Wikisource: Heinrich Schliemann – Quellen und Volltexte
Commons: Heinrich Schliemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Heinrich Schliemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Literatur über Heinrich Schliemann in der Landesbibliographie MV
Selbstbiographie bei zeno.org
Audioporträt über Heinrich Schliemann auf Bayern2Radio – radioWissen
Digitalisate von Büchern Schliemanns der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen ist ein Zentrum der internationalen Schliemannforschung
Informationen zu Heinrich, Schliemann im BAM-Portal
Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte - die Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte in Schliemanns Geburtsort Neubukow
Einzelnachweise
↑ a b Prof. Dr. Joachim Mai: Zur rechtlichen Situation Heinrich Schliemanns in Russland 1846 bis 1864. In: Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen. Nr. 5, 1997, S. 57–62.
↑ Wilfried Bölke: Promotion an der Rostocker Universität. In: Bölke 1996, S. 160–168.
↑ Richter 1992, S. 165–178.
↑ Justus Cobet: Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. Beck, München 1997, S. 68.
↑ u.a.: U. Erischson und W. Weitschat: Baltischer Bernstein. Ribnitz-Damgarten 2008
↑ Flügge 2001, S. 149
↑ Flügge 2001, S. 154 ff.
↑ Flügge 2001, S. 176
↑ Flügge 2001, S. 212 f., S. 220
↑ Heinrich-Schliemann-Museum: Schliemanns bleibende Lebensleistung
↑ Rudolf Virchow: Vorrede. In: Heinrich Schliemann: Ilios, Stadt und Land der Trojaner. Brockhaus, Leipzig 1881, S. IX–X (online).
↑
↑ Schliemann the-moon.wikispaces.com, abgerufen am 20. März 2012
Normdaten (Person): GND: 118608215 | LCCN: n50001384 | VIAF: 17229333 | Wikipedia-Personensuche
Kategorien: Heinrich SchliemannKlassischer ArchäologeEhrenbürger von BerlinMitglied der Bayerischen Akademie der WissenschaftenEhrendoktor der University of OxfordFreimaurer (19. Jahrhundert)Deutscher FreimaurerPerson (Mecklenburg)Geboren 1822Gestorben 1890MannMitglied des Deutschen Archäologischen InstitutsDeutscher
قس عبری
היינריך שלימן (6 בינואר 1822 - 26 בדצמבר 1890), ארכאולוג גרמני, הידוע בעיקר כמי שגילה את חורבות העיר טרויה בתל על יד היסרליק שבטורקיה, דרומית למיצר הדרדנלים.
שלימן נולד בנויבוקו (Neubukow) במקלנבורג-מערב פומרניה ללאיס תרז סופי וארנסט, כומר פרוטסטנטי עני.
התעניינותו בהיסטוריה טופחה על ידי אביו שהפגיש אותו עם האיליאדה ואודיסיאה והעניק לו ספר היסטוריה כמתנה, כבר בגיל 8 הכריז שלימן על רצונו למצוא את העיר טרויה. אימו נפטרה בהיותו בן 9 והוא נשלח להתגורר אצל דודו. בגיל 11 התקבל כתלמיד השנה הראשונה בגימנסיה של נאוצרליץ (Neustrelitz). בהיותו בן 14 נתפס אביו במעילה בכספי הכנסייה ושלימן נאלץ לעזוב את בית הספר והפך לשוליה של בעל מכולת בפירסטנברג (Fürstenberg).
אחרי חמש שנים כשוליה, שנים בהן קרא כל ספר שהצליח להניח עליו יד, עבר להמבורג ועלה כנער שליח לאניה בדרכה לונצואלה. אחרי 12 ימי הפלגה טבעה האניה ושלימן ניצל בנס. הוא עבר בארצות רבות - הולנד, רוסיה, טורקיה, והתעשר עד מאד. בין השאר הרויח הון בזמן מלחמת קרים כשהשתלט על שוק האשלגן, הגופרית והעופרת אותם מכר ברווח רב לממשלה הרוסית.
שלימן נשבה ביופין של השפות הקלאסיות (יוונית ולטינית) וגילה כישרון ללימוד שפות אולם מצבה הכלכלי של משפחתו לא אפשר לו להגשים את שאיפתו ללימודים אקדמיים. במהלך חייו הצליח שלימן ללמוד 11 שפות על בורין.
בסביבות שנת 1860 פרש מעיסוקיו המסחריים והחל להקדיש את עיתותיו לארכאולוגיה, ובפרט בחיפוש אחר טרויה. בחיפושיו התבסס על האיליאדה של הומרוס וכתבים תקופתיים בנושא. שלימן חפר בטרויה (1873) כדי להוכיח שהומרוס צדק ושבאמת הייתה מלחמה בטרויה. בחפירות שערך הגיע לשכבה 7A שהייתה שכבה הרוסה והיו עליה שרידי שריפה גדולה. זה גרם ליוונים להאמין שמלחמת טרויה אכן התרחשה. שלימן לא אהב את הזיהוי של שכבה זו כטרויה של המלחמה, משום שהמבצר היה קטן מדי - שני אקרים בלבד, והמשיך לחפור. הוא השחית כמה שכבות בדרכו, ובלבל כמה ממצאים מתקופות שונות, עד שהגיע לטרויה 2, עיר גדולה שלדעת קלוד שפר חרבה ברעידת אדמה. בלגן טען שטרויה 2 חרבה בידי אדם, ואותה רצה שלימן לזהות עם טרויה של פריאמוס.
שפר, (חופרה של אוגרית) זיהה בתחילה את טרויה 6 כעירו של פריאמוס, ולבסוף נתקבלה הדעה כי טרויה 7א היא העיר מתקופת האיליאדה. עם זאת, בגלל ההרס של שלימן, כיום קשה לקבוע חד משמעית האם באמת הייתה מלחמה בטרויה או לא. העובדה שהעיר נמצאה לפי תיאורו של הומרוס(וכתיאורם של האנשים שעבדו עם שלימן : "הוא השתמש באיליאדה כמפה"), וכן שאר הערים שציין הומרוס באיליאדה נמצאו ותאמו בדיוק את תיאורו של הומרוס, בנוסף על ממצאים פרטניים ככלי נשק, קסדות וכדומה שנמצאו כפי שתיאר אותם הומרוס, מהוות בסיס חזק מאוד להאמין כי האיליאדה מבוססת על סיפור אמיתי.
לאחר הצלחתו, הוא ביצע גם חפירות ארכאולוגיות בעיר מיקנה (1876) שם מצא עיר מפותחת עם קברים וחומה. הוא אף מצא שם מסיכת מוות עשויה זהב ("מסכת אגממנון") וחפצים נוספים מזהב. הוא היה בטוח שהוא גילה את קבר אגממנון אך בפועל הקברים היו עתיקים יותר, מהתקופה 2000 לפנה"ס ועד למאה ה-11 לפנה"ס. החומה שגילה הייתה בערך מהמאה ה-14 לפנה"ס.
לאחר מכן רצה לחפור בכרתים במטרה לחשוף את קנוסוס אך לא השיג רישיון לכך. הוא עבר לחפור בטירינס יחד עם ויליאם דורפפלד (1884). ב-1890 סבל שלימן מדלקת אוזן חמורה. אחרי שסירב להישאר בבית החולים הוא נפטר בנפולי כשהיה בן 68.
שלימן מבוקר עד היום על ידי הרבה אנשים. חלק מהטיעונים נגדו היו שהוא חשב רק על האוצר ובגלל אנוכיותו הרס ממצאים ארכאולוגים רבים.
קישורים חיצוניים
מיזמי קרן ויקימדיה
תמונות ומדיה בוויקישיתוף: היינריך שלימן
ערך זה הוא קצרמר בנושא אישים. אתם מוזמנים לתרום לוויקיפדיה ולהרחיב אותו.
קטגוריות: ויקיפדיה: עריכה - אישיםקצרמר אישיםארכאולוגים גרמנים
משובים קודמים
قس چینی
海因里希·施利曼(Heinrich Schliemann,1822年1月6日-1890年12月26日),德国著名考古学家。出于一个童年的梦想,他执著地放弃了商业生涯,投身于考古事业,使得荷马史诗中长期被认为是文艺虚构的国度:特洛伊、米諾斯、迈锡尼和梯林斯重现天日。
目录
语言天才
施利曼青少年时代作学徒期间酷爱读书,尤其醉心于荷马史诗,为了未来的考古事业,自学掌握了英语,法语,荷兰语,西班牙语,意大利语,葡萄牙语,俄语,瑞典语,波兰语,希腊语、拉丁语,波斯语、阿拉伯语、土耳其语等18种语言。
发掘特洛伊
施利曼1876年在迈锡尼发掘出阿伽门农面具。
主要著作
《特洛伊的古物》(1873)
《迈锡尼》(1876)
《伊利奥斯》(1879)
《奥尔霍迈诺斯》(1880)
《特洛伊》(1883)
《梯林斯》(1886)
參考文獻
查看条目评分
给本文评分
这是什么?
可信度
客观性
完整性
可读性
我非常了解与本主题相关的知识(可选)
提交评分
6个分类:1822年出生1890年逝世德國考古學家羅斯托克大學校友梅克倫堡-前波門人幕末外國人
heinrich shelman
هاينريش شيلمان
«ویکیپدیای انگلیسی». بازبینیشده در ۱۳ سپتامبر ۲۰۱۱.
کتاب شهرهای مدفون، نوشته ایروین رابین، ترجمه فرزانه کریمی، انتشارات کتابهای بنفشه، چاپ اول، تهران، ۱۳۸۵ خورشیدی.
ردهها: اهالی نویبوکوباستانشناسان اهل آلمان باستانشناسان اهل روسیه درگذشتگان ۱۸۹۰ (میلادی)زادگان ۱۸۲۲ (میلادی)مهاجران آلمانی
قس عربی
هاینریش شلیمان (بالألمانیة: Heinrich Schliemann) ولد فی 6 ینایر 1822 وتوفى فی 26 دیسمبر 1890، کان عالم آثار ألمانی، اکتسب شهرة کرجل أعمال فی روسیا أثناء حرب القرم (1853 - 1856)، فی سن الحادیة والأربعین أصبح کثیر السفر. وبعد دراسته الآثار فی باریس، انتقل إلى الیونان وقضى معظم حیاته فی دراسة الحضارات القدیمة. حصل على درجة الدکتوراه من جامعة روستوک سنة 1869، وکان أول من بدأ دراسة تاریخ الیونان القدیم والحضارات المجاورة على بحر إیجة. اکتشف هو وزوجته صوفیا إنجاسترومینوس شلیمان مدینة طروادة المدفونة، فیما یسمى الآن ترکیا. اشتهرت طروادة بفضل الملحمة الیونانیة الإلیاذة. استطاع شلیمان وزوجته مسترشدا بالإلیاذة اکتشاف مدینة طروادة سنة 1870.
المراجع
^ Bernard, Wolfgang. Homer-Forschung zu Schliemanns Zeit und heute at the Wayback Machine(archived یونیو 9, 2007) (in German).
هذه بذرة مقالة عن شخصیة ألمانیة تحتاج للنمو والتحسین، فساهم فی إثرائها بالمشارکة فی تحریرها.
تصنیفات: ألمان فی القرن 19موالید 1822علماء آثار ألمان وفیات 1890
قس ترکی استانبولی
Heinrich Schliemann, (d. 6 Ocak 1822 - ö. 26 Aralık 1890), Alman tüccar ve amatör arkeologdur.
Heinrich Schliemann İliadayı iyice okuyup inceledikten sonra, Homerosun anlattığı Troianın, yani İlios kentinin, Çanakkale Boğazının (Hellespont) güneyinde yer alan, 100x250 metre boyutlarındaki Hisarlık Tepesi’nde aranması gerektiğine inanmıştı. Bu ören yeri, Ege kıyılarında yaklaşık 6 km, Çanakkale Boğazı kıyısından ise 4.5 km. uzaklıkta, stratejik açıdan önemli bir noktada, Skamander (Karamenderes) ve Simoeis (Dümrek) vadileri arasında uzanan kireç taşı bir yükseltinin ucundadır. 1863-1865 yılları arasında Troiada küçük kazılar yapan Frank Calvert, daha önceden Hisarlık Tepesinin bir höyük olarak meydana geldiğinin farkına varmıştır.
Büyük çaptaki ilk kazılar (1870 yılındaki sondajlardan sonra) 1871-1874 yılları arasında, dokuz çalışma döneminde tamamlanmıştır.Bu kazılar 1890a kadar, bu uğurda servetin büyük bir bölümünü harcayan Schliemann başkanlığında yapılmıştır. Troia II dönemini İliadadaki Troia olarak kabul eder ve bu dönem tabakaları arasında ünlü Priamos Hazinesini bulur. Schliemann 1873te Truva hazineleri bulmuş, ve yurt dışına kaçırmıştır. Schliemannın ölümünden sonra, çalışma arkadaşı ve mimar Wilhelm Dörpfeld kazı başkanlığını 1893 ve 1894 yıllarında üstlenerek, çalışmaları geçici bir sonuca ulaştırmıştır.1876 yılında eşi Sophie ile birlikte Yunanistanda Mikonoslulardan kalma Kral Agamemnonun Maskesini buldular.
Dış bağlantılar
Wikimedia Commonsta
Heinrich Schliemann ile ilgili çoklu ortam belgeleri bulunur.
Troia Vakfı - Kazı tarihçesi
Kategoriler: 1822 doğumlular1890 yılında ölenlerAlman arkeologlarRostock Üniversitesi mezunlarıMiken UygarlığıAntik Argolis
قس انگلیسی
Heinrich Schliemann (German pronunciation: ; (January 6, 1822 – December 26, 1890) was a German businessman and amateur archaeologist, and an advocate of the historical reality of places mentioned in the works of Homer. Schliemann was an archaeological excavator of Troy, along with the Mycenaean sites Mycenae and Tiryns. His work lent weight to the idea that Homers Iliad and Virgils Aeneid reflect actual historical events.
Contents
Childhood and youth
Schliemann was born in Neubukow, Mecklenburg-Schwerin in 1822. His father, Ernst Schliemann, was a Protestant minister. The family moved to Ankershagen in 1823 (today in their house is the museum of Heinrich Schliemann). Heinrichs mother, Luise Therese Sophie, died in 1831, when Heinrich was nine years old. After his mothers death, his father sent Heinrich to live with his uncle. When he was eleven years old, his father paid for him to enroll in the Gymnasium (grammar school) at Neustrelitz. Heinrichs later interest in history was initially encouraged by his father, who had schooled him in the tales of the Iliad and the Odyssey and had given him a copy of Ludwig Jerrers Illustrated History of the World for Christmas in 1829. Schliemann later claimed that at the age of 8, he had declared he would one day excavate the city of Troy.
However, Heinrich had to transfer to the Realschule (vocational school) after his father was accused of embezzling church funds and had to leave that institution in 1836 when his father was no longer able to pay for it. His familys poverty made a university education impossible, so it was Schliemanns early academic experiences that influenced the course of his education as an adult. He wanted to return to the educated life, to reacquire and explore the interests he had been deprived of in childhood. In his archaeological career, however, there was often a division between Schliemann and the educated professionals.
At age 14, after leaving Realschule, Heinrich became an apprentice at Herr Holtzs grocery in Fürstenberg. One story has it that his passion for Homer was born when he heard a drunkard reciting it at the grocers. He labored for five years, until he was forced to leave because he burst a blood vessel lifting a heavy barrel. In 1841, Schliemann moved to Hamburg and became a cabin boy on the Dorothea, a steamer bound for Venezuela. After twelve days at sea, the ship foundered in a gale. The survivors washed up on the shores of the Netherlands. Schliemann became a messenger, office attendant, and later, a bookkeeper in Amsterdam.
Career and family
On March 1, 1844, 22-year old Schliemann took a position with B. H. Schröder & Co., an import/export firm. In 1846 the firm sent him as a General Agent to St. Petersburg. In time, Schliemann represented a number of companies. He continued to nourish a passion for the Homeric story and an ambition to become a great linguist. He learned Russian and Greek, employing a system that he used his entire life to learn languages—Schliemann claimed that it took him six weeks to learn a language and wrote his diary in the language of whatever country he happened to be in.
By the end of his life, he could converse in English, French, Dutch, Spanish, Portuguese, Swedish, Polish, Italian, Greek, Latin, Russian, Arabic, and Turkish as well as German. Schliemanns ability with languages was an important part of his career as a businessman in the importing trade. In 1850, Heinrich learned of the death of his brother, Ludwig, who had become wealthy as a speculator in the California gold fields. Schliemann went to California in early 1851 and started a bank in Sacramento buying and reselling over a million dollars of gold dust in just six months. When the local Rothschild agent complained about short-weight consignments he left California, pretending it was because of illness. Schliemann also amassed a large fortune speculating on various stock markets prior to the California Gold Rush, adding to his already considerable fortune.needed While he was there, California became the 31st state in September 1850 and Schliemann acquired United States citizenship.
According to his memoirs, before arriving in California he dined in Washington with President Millard Fillmore and his family, but Eric Cline says that he didnt attend but simply read about it in the papers. He also published what he said was an eyewitness account of the San Francisco fire of 1851 which he said was in June although it took place in May. At the time he was actually in Sacramento and used the report of the fire in the Sacramento Daily Journal to write his report.
On April 7, 1852, he sold his business and returned to Russia. There he attempted to live the life of a gentleman, which brought him into contact with Ekaterina Lyschin, the niece of one of his wealthy friends. Schliemann had previously learned his childhood sweetheart, Minna, had married.
Heinrich and Ekaterina married on October 12, 1852. The marriage was troubled from the start. Ekaterina wanted her husband to make more money and withheld conjugal rightsneeded until he made a move in that direction. Schliemann cornered the market in indigo (an important dye) and then went into the indigo business itself, turning a good profit. Ekaterina and Heinrich had a son, Sergey. Two other children followed.
Having a family to support motivated Schliemann to attempt to make more money. He found a way to make yet another quick fortune as a military contractor in the Crimean War, 1854-1856. He cornered the market in saltpeter, sulfur, and lead, constituents of ammunition, which he resold to the Russian government.
By 1858, Schliemann was wealthy enough to retire. In his memoirs, he claimed that he wished to dedicate himself to the pursuit of Troy.
Somewhere in his many travels and adventures, Schliemann lost Ekaterina. She was not interested in adventure and had remained in Russia. Schliemann claimed to have utilised the divorce laws of Indiana in 1869 although he obtained the divorce by lying about his residency.
Life as an archaeologist
Schliemanns first interest of a classical nature seems to have been the location of Troy.
Sophia Schliemann (née Engastromenos) wearing treasures recovered at Hisarlik.
After searching unsuccessfully at other sites he met Frank Calvert who told him that he had already found Troy on land owned by his family, the site known as Hissarlik. In 1868, he visited sites in the Greek world, published Ithaka, der Peloponnesus und Troja in which he asserted that Hissarlik was the site of Troy, and submitted a dissertation in Ancient Greek proposing the same thesis to the University of Rostock. In 1869, he was awarded a PhD in absentia from the university of Rostock for that submission. David Traill wrote that the examiners gave him his PhD on the basis of his topographical analysis of Ithaca, which were in part simply translations of another authors work or drawn from poetic descriptions by the same author.
Schliemann was at first skeptical about the identification of Hissarlik with Troy but was persuaded by Calvert and took over Calverts excavations on the eastern half of the Hissarlik site, which was on Calverts property. The Turkish government owned the western half. Calvert became Schliemanns collaborator and partner. Schliemann brought dedication, enthusiasm, conviction and his considerable fortune to the work.
The Mask of Agamemnon, discovered by Heinrich Schliemann in 1876 at Mycenae now exhibited at the National Archaeological Museum of Athens.
Schliemann needed an assistant who was knowledgeable in matters pertaining to Greek culture. As he had divorced Ekaterina in 1869, he advertised for a wife in a newspaper in Athens. A friend, the Archbishop of Athens, suggested a relative of his, seventeen-year-old Sophia Engastromenos (1852–1932). Schliemann, age 47, married her in October 1869, despite the 30 year difference in age. They later had two children, Andromache and Agamemnon Schliemann; he reluctantly allowed them to be baptized, but solemnized the ceremony in his own way by placing a copy of the Iliad on the childrens heads and reciting one hundred hexameters.
Schliemann began work on Troy in 1871. His excavations began before archaeology had developed as a professional field. Thinking that Homeric Troy must be in the lowest level, Schliemann and his workers dug hastily through the upper levels, reaching fortifications that he took to be his target. In 1872, he and Calvert fell out over this method. Schliemann was angry when Calvert published an article stating that the Trojan War period was missing from the sites archaeological record.
A cache of gold and other objects appeared in May 1873; Schliemann named it "Priams Treasure". He later wrote that he had seen the gold glinting in the dirt and dismissed the workmen so that he and Sophia could excavate it themselves, removing it in her shawl. However, Schliemanns oft-repeated story of the treasure being carried by Sophia in her shawl was untrue. Schliemann later admitted fabricating it; at the time of the discovery Sophia was in fact with her family in Athens, following the death of her father.
Sophia later wore "the Jewels of Helen" for the public. Schliemann published his findings in 1874, in Trojanische Altertümer ("Trojan Antiquities").
This publicity backfired when the Turkish government revoked Schliemanns permission to dig and sued him for a share of the gold. Collaborating with Calvert, Schliemann smuggled the treasure out of Turkey. He defended his "smuggling" in Turkey as an attempt to protect the items from corrupt local officials. Priams Treasure today remains a subject of international dispute.
Schliemann published Troja und seine Ruinen (Troy and Its Ruins) in 1875 and excavated the Treasury of Minyas at Orchomenus. In 1876, he began digging at Mycenae. Upon discovering the Shaft Graves, with their skeletons and more regal gold (including the Mask of Agamemnon), Schliemann cabled the king of Greece. The results were published in Mykenai in 1878.
Although he had received permission in 1876 to continue excavation, Schliemann did not reopen the dig site at Troy until 1878–1879, after another excavation in Ithaca designed to locate an actual site mentioned in the Odyssey. This was his second excavation at Troy. Emile Burnouf and Rudolf Virchow joined him there in 1879. Schliemann made a third excavation at Troy in 1882–1883, an excavation of Tiryns with Wilhelm Dörpfeld in 1884, a fourth excavation at Troy, also with Dörpfeld (who emphasized the importance of strata), in 1888–1890.
Death
Schliemanns grave in the First Cemetery of Athens.
The Schliemann mansion in Athens, ca. 1910
On August 1, 1890, Schliemann returned reluctantly to Athens, and in November traveled to Halle for an operation on his chronically infected ears. The doctors dubbed the operation a success, but his inner ear became painfully inflamed. Ignoring his doctors advice, he left the hospital and traveled to Leipzig, Berlin, and Paris. From the latter, he planned to return to Athens in time for Christmas, but his ears became even worse. Too sick to make the boat ride from Naples to Greece, Schliemann remained in Naples, but managed to make a journey to the ruins of Pompeii. On Christmas Day he collapsed into a coma and died in a Naples hotel room on December 26, 1890. His corpse was then transported by friends to the First Cemetery in Athens. It was interred in a mausoleum shaped like a temple erected in ancient Greek style designed by Ernst Ziller in the form of a pedimental sculpture. The frieze circling the outside of the mausoleum shows Schliemann conducting the excavations at Mycenae and other sites. His magnificent residence in the city centre of Athens, houses today the Numismatic Museum of Athens.
Criticisms
This section needs additional citations for verification. (October 2009)
Further excavation of the Troy site by others indicated that the level he named the Troy of the Iliad was not that, although they retain the names given by Schliemann. His excavations were condemned by later archaeologists as having destroyed the main layers of the real Troy. However, before Schliemann, not many people even believed in a real Troy, and those who did were divided about where to look for it. Charles Maclaren had pointed to Hissarlik as the location of Troy as early as 1822, but many other locations had been suggested. Further, Schliemann could not rely on the experience of others and was unaware of the damage his excavations could cause.
Kenneth W. Harl in the Teaching Companys Great Ancient Civilizations of Asia Minor lecture series sarcastically claims that Schliemanns excavations were carried out with such rough methods that he did to Troy what the Greeks couldnt do in their times, destroying and leveling down the entire city walls to the ground.
"King Priams Treasure" was found in the Troy II level, that of the primitive Early Bronze Age, long before Priams city of Troy VI or Troy VIIa in the prosperous and elaborate Mycenaean Age. Moreover, the finds were unique. The elaborate gold artifacts do not appear to belong to the Early Bronze Age.
In 1972, Professor William Calder of the University of Colorado, speaking at a commemoration of Schliemanns birthday, claimed that he had uncovered several possible problems in Schliemanns work. Other investigators followed, such as Professor David Traill of the University of California.
Bibliography
La Chine et le Japon au temps présent (1867)
Ithaka, der Peloponnesus und Troja (1868) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01682-7)
Trojanische Altertümer: Bericht über die Ausgrabungen in. Troja (1874) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01703-9)
Troja und seine Ruinen (1875). Translated into EnglishTroy and its Remains (1875) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01717-6)
Mykena (1878). Translated into English Mycenae: A Narrative of Researches and Discoveries at Mycenae and Tiryns (1878) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01692-6)
Ilios, City and Country of the Trojans (1880) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01679-7)
Orchomenos: Bericht über meine Ausgrabungen in Böotischen Orchomenos (1881) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01718-3)
Tiryns: Der prähistorische Palast der Könige von Tiryns (1885) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01720-6). Translated into English Tiryns: The Prehistoric Palace of the Kings of Tiryns (1885)
Bericht über de Ausgrabungen in Troja im Jahre 1890 (1891) (reissued by Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-1-108-01719-0).
In popular culture
Schliemann is the subject of Irving Stones novel The Greek Treasure (1975). Stones book is the basis for the German television production Der geheimnisvolle Schatz von Troja (Hunt for Troy) from 2007. He is also the subject of the novel The Lost Throne by American author Chris Kuzneski.
The novel The Fall of Troy by Peter Ackroyd (2006) is based on Schliemanns excavation of Troy. Schliemann is portrayed as "Heinrich Obermann".
See also
List of archaeologists
References
^ Cornelia Maué,www.cornelia-maue.de. "website of schliemann-museum Ankershagen". Schliemann-museum.de. Retrieved 2012-08-10.
^ Robert Payne, The Gold of Troy: The Story of Heinrich Schliemann and the Buried Cities of Ancient Greece, 1959, repr. New York: Dorset, 1990, p. 15.
^ Payne, p. 70.
^ "Schliemann, Heinrich" in Allgemeine Deutsche Biographie, at de.wikisource. (German)
^ Payne, p. 25.
^ Payne, p. 30.
^ Allen, Susan Heuck (1999). Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík. University of California Press. p. 112. ISBN 978-0-520-20868-1.
^ Leo Deuel, Memoirs of Heinrich Schliemann: A Documentary Portrait Drawn from his Autobiographical Writings, Letters, and Excavation Reports, New York: Harper, 1977, ISBN 0-06-011106-2, p. 67; he also mentions meeting President Andrew Johnson, p. 126.
^ a b Allen, Susan Heuck (1999). Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík. University of California Press. p. 126. ISBN 978-0-520-20868-1.
^ Bernard, Wolfgang. Homer-Forschung zu Schliemanns Zeit und heute at the Wayback Machine (archived June 9, 2007) (in German).
^ Allen, Susan Heuck (1999). Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík. University of California Press. p. 312. ISBN 978-0-520-20868-1.
^ Bryce, Trevor (2005). The Trojans and their neighbours. Taylor & Francis. p. 37. ISBN 978-0-415-34959-8.
^ Moorehead, Caroline, The Lost Treasures of Troy (1994) page 133, ISBN 0-297-81500-8
Further reading
Boorstin, Daniel (1983). The Discoverers. Random House. ISBN 0-394-40229-4.
Durant, Will (1939). The Life of Greece: Being a history of Greek civilization from the beginnings, and of civilization in the Near East from the death of Alexander, to the Roman conquest. Simon & Schuster. OCLC 355696346.
Poole, Lynn; Poole, Gray (1966). One Passion, Two Loves. Crowell. OCLC 284890..
Silberman, Neil Asher (1990). Between Past and Present: Archaeology, Ideology, and Nationalism in the Modern Middle East. New York: Doubleday. ISBN 0-385-41610-5.
Tolstikov, Vladimir; Treister, Mikhail (1996). The Gold of Troy. Searching for Homers Fabled City. Harry N. Abrams. ISBN 0-8109-3394-2.
Traill, David A. (1995). Schliemann of Troy: Treasure and Deceit. New York: St. Martins Press. ISBN 0-312-14042-8.
Wood, Michael (1987). In Search of the Trojan War. New American Library. ISBN 0-452-25960-6.
External links
Wikisource has original works written by or about:
Heinrich Schliemann
Media related to Heinrich Schliemann at Wikimedia Commons
American School of Classical Studies at Athens. Heinrich Schliemann and Family Papers at the Wayback Machine (archived October 5, 2007).
Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Schliemann, Heinrich". Encyclopædia Britannica (11th ed.). Cambridge University Press.
"Schliemann, Heinrich". Encyclopedia Americana. 1920.
View page ratings
Rate this page
Whats this?
Trustworthy
Objective
Complete
Well-written
I am highly knowledgeable about this topic (optional)
Submit ratings
Categories: 1822 births1890 deathsPeople from NeubukowPeople from Mecklenburg-Schwerin19th-century German peopleGerman archaeologistsPhilhellenesTroyMycenaean archaeologistsMycenaeRecipients of the Royal Gold MedalUniversity of Rostock alumniGerman emigrantsPeople of the California Gold RushGerman expatriates in RussiaGerman expatriates in the United StatesGerman expatriates in GreeceGerman expatriates in Turkey
قس آلمانی
Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie. Als erster Forscher führte er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlık durch und fand die von ihm und zuvor schon anderen Forschern hier vermuteten Ruinen des bronzezeitlichen Trojas.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jugendzeit
Gedenktafel in Fürstenberg
Schliemann-Haus in Fürstenberg
Heinrich Schliemann wurde in Neubukow (Mecklenburg) als fünftes von neun Kindern des Pastors Ernst Schliemann (1780–1870) und dessen Frau Luise, geb. Bürger (1793–1831), Tochter des späteren Bürgermeisters von Sternberg geboren. Weil der Vater 1823 die einträgliche Pfarrstelle in Ankershagen übernommen hatte, wuchs Schliemann in jenem Dorf in Ostmecklenburg auf und verlebte dort bis zum Alter von zehn Jahren seine Kindheit. Nach der Geburt des 9. Kindes starb die Mutter 1831, daher kam Heinrich in die Familie seines Onkels Friedrich Schliemann in Kalkhorst bei Grevesmühlen. Aus Geldmangel musste er den 1833 begonnenen Besuch des Gymnasium Carolinum in Neustrelitz abbrechen und auf die Realschule wechseln. 1836 begann er eine Lehrzeit als Handelsgehilfe bei einem Krämer in Fürstenberg, die er aus gesundheitlichen Gründen nach fünfeinhalb Jahren abbrechen musste.
Kaufmannskarriere
Heinrich Schliemann (Gipsreplik des Marmorporträts aus dem Iliou Melathron, Schliemanns Athener Wohnsitz)
Im Sommer 1841 verließ Schliemann endgültig Mecklenburg und versuchte sein Glück in Hamburg, konnte aber trotz mehrerer Empfehlungsschreiben nur eine Stelle als Lagerarbeiter erhalten und erkrankte schwer. Völlig verarmt dachte er wie viele Zeitgenossen nun an Auswanderung, nahm eine Stelle in La Guaira in Venezuela an und lief am 28. November 1841 bei schlechtem Wetter mit dem Dreimaster Dorothea aus. Das Schiff strandete jedoch am 11./12. Dezember vor der niederländischen Insel Texel. Am 20. Dezember traf er in Amsterdam ein, erhielt zu Jahresende eine Stellung als Kontorbote im Handelshaus Hoyack & Co. und begann, Fremdsprachen zu erlernen, was ihm anscheinend außerordentlich leicht fiel. Innerhalb eines Jahres lernte er Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch.
1844 erlangte er eine Stellung bei B. H. Schröder & Co. als Korrespondent und Buchhalter, später Leiter des Korrespondenzbüros, und begann – wohl auf Grund der engen Handelsbeziehungen seines Arbeitgebers zum Zarenreich – Russisch zu lernen. 1846 gründete er im Auftrag von B. H. Schröder & Co. eine Handelsniederlassung in St. Petersburg; bereits ein Jahr später eröffnete er dort ein eigenes Handelshaus auf dem Newski-Prospekt und erwarb die russische Staatsbürgerschaft (15. Februar 1847). In St. Petersburg logierte er im Palais des Grafen Sievers und hielt sich bereits einen Bediensteten. Besonders erfolgreich wurde Schliemann im Handel mit sog. Kolonialwaren, nämlich Farbstoffen (insbesondere Indigo) und Genussmitteln, sowie mit Industrierohstoffen.
Der Briefwechsel mit seinem Bruder Ludwig, der in Kalifornien Goldgräber war, zog Schliemann 1850 bis 1852 nach Amerika. Er gründete eine Bank für Goldhandel in Sacramento und begann, erfolgreich in amerikanische Eisenbahnprojekte zu investieren. Zurück in Europa heiratete er am 12. Oktober 1852 in der Isaakskathedrale die russische Kaufmannstochter Jekaterina Petrowna Lyshina (1826–1896) nach russisch-orthodoxem Ritus und festigte damit seine gesellschaftliche Stellung. Der Ehe entstammen die drei Kinder Sergej (1855–1941), Natalja (1859–1869) und Nadeschda (1861–1935).
Durch Großlieferungen von Munitionsrohstoffen (Blei, Schwefel und Salpeter) an die zaristische Armee im Krimkrieg (1853–1856) unter geschickter Umgehung der Seeblockade über den Landweg wurde er sehr reich. In seinem wirtschaftlich erfolgreichsten Jahr (1855) wurde Schliemann an der Petersburger Börse als Kaufmann mit dem höchsten Handelsumsatz und einem Geschäftsvolumen von 1 Million Taler notiert.
Forscherleben
1864 bis 1870
Ab 1856 erlernte er Latein und Altgriechisch und wollte sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen. Dies gelang ihm erst 1864; in diesem Jahr ging er auf ausgedehnte Studienreisen nach Asien sowie Nord- und Mittelamerika. 1865 verfasste er sein erstes Buch: La Chine et le Japon. Von 1866 an studierte er Sprachen, Literatur und Altertumskunde an der Sorbonne in Paris.
Im April 1868 begann Schliemann seine erste Forschungsreise nach Griechenland. Über Rom und Neapel reiste er nach Korfu und fahndete nach Spuren des dort laut Homer gestrandeten Odysseus. Am 28. Juli 1868 erreichte er Ithaka und suchte dort neun Tage lang vergeblich nach dem in der Ilias beschriebenen Palast des Odysseus. Erstmals versuchte er sich hierbei als Ausgräber und heuerte dazu örtliche Hilfskräfte an. Über kurze Aufenthalte in Korinth und Athen gelangte er am 9. August zum ersten Mal in die Troas und stellte intensive Forschungen zur vermutlichen Lage der legendären Stadt des Priamos an. Er teilte nach langen, ausführlichen Ortsbegehungen die Meinung Frank Calverts, dass sich die Burg unter dem Hisarlık verbergen müsse, und beantragte eine Grabungserlaubnis bei der Hohen Pforte.
Im September 1868 reiste Schliemann zurück nach Paris und schrieb dort sein Buch Ithaka, Der Peloponnes Und Troja, das er 1869 in der französischen Fassung zusammen mit seiner Publikation La Chine der Universität Rostock als Dissertation vorlegte. Im selben Jahr folgten eine Reise nach St. Petersburg und in die USA, wo er am 29. März die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt und am 30. Juni die Scheidung seiner in Europa unauflösbaren russisch-orthodoxen Ehe erreichte. In Abwesenheit wurde er zur selben Zeit von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Gleichzeitig ließ er sich von seinem Freund Erzbischof Theokletos Vimpos aus Athen Fotografien von griechischen Heiratskandidatinnen zusenden und ehelichte nach seiner Rückkehr nach Griechenland die 17-jährige Sophia Engastroménos am 24. September 1869 nach griechisch-orthodoxem Brauch in der Meletios-Kirche in Kolonos, dem Geburtsort des Sophokles (heute ein Stadtteil von Athen). Nach einer Hochzeitsreise durch Italien und Aufenthalt in Paris kehrte das Ehepaar Schliemann Anfang 1870 nach Athen zurück und kaufte sich eine Villa in der Odos Mouson nahe dem Syntagma-Platz.
1870 bis 1873 (Troja)
Helios-Metope vom hellenistischen Athena-Tempel Trojas
Im Frühjahr 1870 war die Grabungserlaubnis der türkischen Regierung immer noch nicht eingetroffen, trotzdem fuhr Schliemann erneut nach Troja und zog vom 9. bis 22. April mit Hilfsarbeitern einen 20 m langen und bis zu 3 m tiefen Graben, der bereits zur Entdeckung mehrerer Siedlungsschichten führte. Im Dezember unternahm er eine Reise nach Konstantinopel und den erfolglosen Versuch, bei den osmanischen Behörden durch persönliche Vorsprache die Grabungserlaubnis zu erhalten. In diesen drei Wochen erlernte er Türkisch. Am 7. Mai 1871 kam in Athen seine Tochter Andromache († 1962) zur Welt. Als er sich im Sommer in London aufhielt, um hier Teile der Grabungsausrüstung einzukaufen, erreichte ihn am 12. August ein Brief aus Konstantinopel mit der Grabungsgenehmigung. Zurück in Troja erkannte die lokale Provinzverwaltung die Erlaubnis nur für den Teil des Hisarlık an, der Frank Calvert gehörte, was einen Gesamtschnitt durch den Hügel verhindert hätte. Nach Intervention der amerikanischen Botschaft in Konstantinopel konnte am 11. Oktober 1871 aber die Grabungskampagne wie geplant beginnen und förderte schnell antike, bronze- und steinzeitliche Siedlungsschichten zu Tage, bis sie am 24. November wegen des hereinbrechenden Winters beendet werden musste. Am 1. April 1872 begann die zweite Kampagne und führte am 13. Juni zur Entdeckung des bis dahin bedeutsamsten Fundes, der sogenannten Helios-Metope vom Triglyphenfries des hellenistischen Athena-Tempels (heute im Alten Museum in Berlin).
Im Januar 1873 begann die dritte und erfolgreichste Grabungskampagne. Schliemann entdeckte ein Stadttor (in seiner Interpretation das Skäische Tor der Ilias), von dem eine breite Straße zu einem von ihm als Palast des Priamos gedeuteten Haus führt, in dessen Nähe am 31. Mai der sogenannte Schatz des Priamos aufgefunden wurde. Schliemann erklärte Troja für gefunden und seine Aufgabe als erfüllt. Trotzdem verweigerten die deutschen Wissenschaftler ihm weiterhin die gewünschte fachliche Anerkennung, insbesondere die deutsche Archäologie-Koryphäe Ernst Curtius, mit der Schliemann um die Grabungsrechte für Olympia (erfolglos) konkurrierte. Nur in Großbritannien erregte der Fund hohes Aufsehen in der Fachwelt; die Society of Antiquaries of London lud Schliemann zu einem vielbeachteten Fachvortrag ins Burlington House ein, wo er vom britischen Staatsmann William Ewart Gladstone mit einer Laudatio begrüßt wurde.
1874 bis 1876 (Mykene)
Mykenische Totenmaske
Mykenische Schachtgräber
Anfang 1874 reiste Schliemann nach Mykene, um weiter nach Spuren von Homers Ilias zu forschen, insbesondere nach dem Grab Agamemnons. Sechs Tage lang ließ er von zwölf Arbeitern auf der Akropolis 34 gut fünf Meter tiefe Suchgräben ziehen, bis die illegale Grabung durch die Behörden beendet wurde. Im selben Jahr wurde Schliemann von der Hohen Pforte auf Herausgabe der Hälfte seiner trojanischen Schätze vor einem Athener Gericht verklagt; der Prozess endete mit einem Vergleich, in dem Schliemann gegen Zahlung von 50000 Goldfranken den Schatz des Priamos legal erwarb.
Im Warten auf die Grabungserlaubnis für Mykene zog Schliemann 1875 auf Vortrags- und Museumsreise durch Europa und führte Grabungen in Alba Longa (in der römischen Mythologie eine Gründung von Ascanius, Sohn des trojanischen Prinzen Aeneas aus der Ilias) und im phönikischen Mozia durch.
Im Sommer 1876 lag für Mykene die Grabungserlaubnis vor, so dass er und seine Frau, die hier erstmals selbständig Teilgrabungen leitete, am 7. August die umfangreiche Kampagne mit 63 Arbeitern nun offiziell begannen. Am 9. September stießen sie auf einen in der Ilias erwähnten Versammlungsplatz aus zwei konzentrischen Ringen aus aufrechtstehenden flachen, polierten Steinplatten mit einem Außendurchmesser von rund dreißig Metern. Bei Testgrabung an dieser Stelle kamen zunächst einfache Grabstelen und Grabbeilagen zu Tage. Am 9. Oktober wurden die Arbeiten auf Grund des angekündigten Besuchs des brasilianischen Kaisers Dom Pedro II. unterbrochen und der Kaiser am 25. Oktober auf dem Grabungsareal empfangen. Ab Ende November kamen inmitten der Steinkreise wohlausgestattete Gräber zum Vorschein, schließlich fünf prunkvolle Schachtgräber mit goldenen Totenmasken und wertvollen Grabbeigaben, z. B. einem lebensgroßen silbernen Kuhkopf mit goldenen Hörnern. Am 28. November telegraphierte Schliemann an den griechischen König, er habe das Grab des Agamemnons und seiner Familie gefunden; erst am nächsten Tag jedoch fand er die als sog. Totenmaske oder Goldmaske des Agamemnon bekannt gewordene größte und kunstvollste goldene Totenmaske von Mykene. Bis zum 3. Dezember führte er die Grabungen fort und hatte bis dahin 13 Kilogramm an Goldschätzen gehoben, welche von den griechischen Behörden in der Staatsbank von Athen eingelagert wurden und heute im Archäologischen Nationalmuseum zu sehen sind.
Unter den Grabbeigaben befanden sich auch zahlreiche Artefakte, in denen Bernstein verarbeitet war. Schliemann veranlasste eine Untersuchung des Bernsteins durch den Danziger Apotheker Otto Helm, der zu dem Ergebnis kam, dass es sich um Baltischen Bernstein handelte. Daraus entwickelte sich eine bis heute noch nicht vollständig abgeschlossene Diskussion zum Alter, dem Verlauf und den Verästelungen der Handelswege zwischen den im Ostseeraum siedelnden Völkern und den antiken Kulturen im Mittelmeerraum (Bernsteinstraße) sowie zu der Frage, wie sich die geografische Herkunft von Bernstein aus archäologischen Grabungen zuverlässig bestimmen lässt.
1877 bis 1890
Arkadengang in Tiryns
Schliemann-Mausoleum
Im November 1877 brachte Schliemann seinen Schatz des Priamos nach London, stellte ihn in 24 Vitrinen drei Jahre lang im South-Kensington-Museum aus und wurde Ehrenmitglied der Society of Antiquaries of London. Nun nahm auch das wissenschaftliche und öffentliche Interesse an der Arbeit Schliemanns im Deutschen Reich zu. Im März 1878 kam sein Sohn Agamemnon († 1954) zur Welt.
1878/79 führte Schliemann erneute Grabungskampagnen in Troja durch unter zeitweise Anwesenheit von Rudolf Virchow. Zur selben Zeit erbaute in Athen Ernst Ziller für Schliemann den neoklassizistischen Wohnpalast Iliou Melathron.
1880/81 grub Schliemann in Orchomenos (dessen Volk laut Homer unter ihrem König Ialmenos am Krieg gegen Troja teilnahm) und fand das sogenannte Schatzhaus des Minyas, des sagenhaften Gründers der Stadt.
1881 schenkte Schliemann – auf Vermittlung seines Förderers Rudolf Virchow – seine Sammlung trojanischer Alterthümer dem deutschen Volk und wurde Ehrenbürger Berlins sowie Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Er veröffentlichte seine Forschungsergebnisse unter dem Titel Ilios sowie seine Autobiografie.
1882 begann seine sechste Grabungskampagne in Troja unter Mitarbeit des jungen Baumeisters Wilhelm Dörpfeld. Im gleichen Jahr wurde er zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. 1883 wurde Schliemann Ehrendoktor der Universität Oxford und Ehrenmitglied des Queens College.
Ab dem 17. März 1884 führte er sehr erfolgreiche Grabungen in Tiryns zusammen mit Dörpfeld aus. Sechzig Arbeiter trugen den Schutt der Akropolis ab, wo bereits 1876 kyklopische Mauern entdeckt worden waren, die sich nun als Grundmauern eines prähistorischen Königspalastes mit großem Arkadenhof, Altar und freskengeschmückten Gemächern, Badezimmer und Megaron erwiesen. Die Entdeckung des Palastes bescherte der Wissenschaft fundierte Kenntnisse über Ausmaß, Blütezeit und Untergang der mykenischen Epoche.
1886 beendeten Schliemann und Dörpfeld die Ausgrabungen in Tiryns und begaben sich nach Knossos auf dem damals noch türkischen Kreta, um Grabungsareal zu kaufen und eine Grabungslizenz zu erwirken, konnten sich mit dem Landbesitzer jedoch nicht auf einen Preis einigen. 1886/87 fuhr der gesundheitlich stark angeschlagene Schliemann nach Ägypten, um sich zunächst auf einer Nilkreuzfahrt mit eigener Jacht zu erholen und ab Januar 1888 mit Virchow an der Ramleh Station von Alexandria nach dem Grab Alexanders zu graben.
1889/90 initiierte und leitete Schliemann noch zwei Gelehrtenkonferenzen in Troja. Nach der siebten Kampagne in Troja starb Schliemann am 26. Dezember 1890 in Neapel – nach einer Ohrenoperation am 13. November in Halle – an den Folgen eines langjährigen Cholesteatoms. Seine Leiche wurde von Freunden nach Athen überführt und dort im prächtigen, von Ernst Ziller entworfenen neoklassizistischen Mausoleum auf dem Ersten Friedhof von Athen beigesetzt.
In seinem Testament bedachte er vor allem seine Kinder aus erster Ehe, die seine Häuser in Paris erbten, und aus zweiter Ehe, welche den Besitz in Griechenland erhielten. Aber auch seine lebenden deutschen Verwandten erhielten großzügige Erbteile.
Ausgrabungen
Troja
Heinrich Schliemann: Trojanische Alterthümer, Titelblatt der Erstausgabe von 1874
Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld am Löwentor von Mykene (ca. 1885)
Heinrich Schliemann war nicht der Erste, der unter dem Hügel namens Hisarlık in der Troas die Reste der Stadt Troja (auch Ilion, daher auch der Name des Epos Ilias Homers) vermutete. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts brachte der britische Reisende Edward Daniel Clarke diese Idee auf. 1863 publizierte der Journalist Charles MacLaren dieselbe Idee, die dann von dem Briten Frank Calvert aufgegriffen wurde. Calvert führte erste Ausgrabungen durch, verdichtete seine Hypothese jedoch nicht zur Behauptung. Schliemann schrieb offen darüber, was er Calvert verdankte: „... teile ich vollkommen die Überzeugung Calverts, dass die Hochfläche von Hissarlik die Stelle des alten Troja bezeichnet“.
1869/70 verifizierte Schliemann die Vermutungen Calverts anhand der teils sehr exakten Beschreibung der landschaftlichen Lage der Stadt durch Homer und nachfolgende antike Schriftsteller und führte erste Sondierungsgrabungen durch. Während der ersten drei Grabungs-Kampagnen (ab 1871) ließ Schliemann von seinen Arbeitern einen 40 Meter breiten und über 15 Meter tiefen Graben mitten durch den Hügel treiben, in der Hoffnung, so Ilion, die Burg des Priamos, zu finden. Dabei wurden wichtige Siedlungsspuren aus sämtlichen Schichten unwiederbringlich zerstört. In den folgenden Jahren und bei Grabungen an anderen Orten nahm er daher die Hilfe eines Fachmannes (Wilhelm Dörpfeld) in Anspruch und ging erheblich vorsichtiger zu Werke.
1873 erklärte Schliemann der Öffentlichkeit, Troja gefunden zu haben. Den eigentlichen Durchbruch zum Ruhm erlangte er allerdings durch Fund des sogenannten Schatzes des Priamos im selben Jahr.
Es gibt überzeugende Hinweise, dass um diesen strategisch und handelspolitisch bedeutsamen Siedlungsplatz immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen geführt worden sind. Ein archäologischer Beweis dafür, dass der Trojanische Krieg Homers tatsächlich um eben diese Siedlung geführt worden ist (dies war Schliemanns Kernthese), ist jedoch bis heute nicht erbracht – weder von ihm noch von seinen Nachfolgern. Trotz des fehlenden Beweises ist heute in der Fachwelt unumstritten, dass es sich bei der von Schliemann ausgegrabenen Stätte tatsächlich um Troja/Ilion handelt. Die Grabungen und Forschungen werden seit 1988 durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen und das Department of Classics der University of Cincinnati fortgesetzt.
Zweifellos aber hat Schliemann als Erster eine bronzezeitliche Siedlung außerhalb Ägyptens und Mesopotamiens aufgedeckt und damit der Altertumswissenschaft ein völlig neues Arbeitsgebiet eröffnet.
Mykene
Die frühhistorische Ruinenstadt Mykene besuchte Schliemann erstmals 1869. Hier suchte er – im Gegensatz zu anderen – die Grablege Agamemnons (des sagenhaften Königs und Oberbefehlshabers der griechischen Streitmacht vor Troja) nicht außerhalb, sondern innerhalb der Burgmauern. Er begann 1876 mit den Ausgrabungen. Der größte Fund war die sogenannte Goldmaske des Agamemnon aus Mykene, die nach heutigen Erkenntnissen allerdings nicht Agamemnon zugesprochen werden kann, da sie aus einer um etwa 300 Jahre früheren Ära stammt.
Weitere Ausgrabungsorte
Weiterhin unternahm Schliemann teils umfangreiche Grabungskampagnen in Orchomenos (Schatzhaus des Minyas), Ithaka und Tiryns.
Würdigung
Denkmal in Schwerin
Briefmarke der DDR von 1990 zum 100. Todestag Schliemanns
Sein unbekümmertes Vorgehen bei den ersten Grabungen in Hisarlık hat Schliemann anfangs viel Kritik eingebracht. Dabei wurde übersehen, dass er sich nicht auf Vorbilder stützen konnte. Dass er seine Methoden grundlegend geändert hat, machte ihn (neben Flinders Petrie und besonders Wilhelm Dörpfeld) zu einem der Wegbereiter der Archäologie als Feldarbeit und der wissenschaftlich-methodischen Grabungstechnik, welche bis dahin lediglich in der schatzsuchhaften Aushebung wertvoller Einzelobjekte, nicht aber der nun systematischen Freilegung eines Grabungsareals bestand.
Folgende von ihm erdachten neuen Forschungsmethoden finden noch heute Anwendung:
Voruntersuchung des Geländes durch Sondagen (Suchgräben);
Grabung bis auf den anstehenden Boden;
Beachtung der Stratigraphie (Schichtenfolge);
Suche nach der Leitkeramik ("Leitfossil") für die einzelnen Schichten;
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften, wie Anthropologie, Paläontologie, Paläographie, Topographie, Chemie u. a.
Durch seine zahlreichen Publikationen hat er das Interesse der Öffentlichkeit an seriöser archäologischer Forschung entscheidend gefördert. Seine Berichte über die Zusammenhänge zwischen Tiryns, Mykene und Kreta rückten diese Stätten erst in das Bewusstsein der Geschichtswissenschaft. In Fachkreisen ist Schliemann daher heute zu Recht als „Vater der mykenischen Archäologie“ anerkannt.
Rudolf Virchow sagte über ihn:
„Es ist heute eine müssige Frage, ob Schliemann im Beginn seiner Untersuchungen von richtigen oder unrichtigen Voraussetzungen ausging. Nicht nur der Erfolg hat für ihn entschieden, sondern auch die Methode seiner Untersuchung hat sich bewährt. Es mag sein, dass seine Voraussetzungen zu kühn, ja willkürlich waren, dass das bezaubernde Gemälde der unsterblichen Dichtung seine Phantasie zu sehr bestrickte, aber dieser Fehler des Gemüths, wenn man ihn so nennen darf, enthielt doch auch das Geheimniss seines Erfolges. Wer würde so grosse, durch lange Jahre fortgesetzte Arbeiten unternommen, so gewaltige Mittel aus eigenem Besitz aufgewendet, durch eine fast endlos scheinende Reihe aufeinandergehäufter Trümmerschichten bis auf den in weiter Tiefe gelegenen Urboden durchgegraben haben, als ein Mann, der von einer sichern, ja schwärmerischen Ueberzeugung durchdrungen war? Noch heute würde die gebrannte Stadt in der Verborgenheit der Erde ruhen, wenn nicht die Phantasie den Spaten geleitet hätte.“
Heute tragen die Heinrich-Schliemann-Gymnasien in Neubukow, Fürth und Berlin sowie das Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock den Namen Schliemanns. In Schwerin stand am Pfaffenteich seit 1895 ein Büstendenkmal Schliemanns, geschaffen von dem Bildhauer Hugo Berwald, das jedoch Ende August 2011 gestohlen wurde.
Sein Elternhaus in Ankershagen beherbergt seit 1980 das Heinrich-Schliemann-Museum. Dort werden unter anderem keramische und bronzene Originalfundstücke bzw. Nachbildungen aus Mykene und Troja präsentiert. Ein Mondkrater auf der Mondrückseite wurde nach Heinrich Schliemann benannt.
Werke (Auswahl)
Digitale Versionen zahlreicher Schriften Schliemanns sind bei der Universitätsbibliothek Heidelberg verfügbar (siehe Weblinks).
La Chine et le Japon au temps présent. Librairie centrale, Paris 1867
Ithaka, der Peloponnes und Troja. Leipzig 1869 (mit Autobiographie)
Trojanische Altertümer. Leipzig 1874
Mykenä. Leipzig 1877
Ilios. Leipzig 1881 (online) (Scan vom Original)
Orchomenos. Leipzig 1881
Reise in der Troas. Leipzig 1881
Troja. Leipzig 1883
Tiryns. Leipzig 1886.
Verfilmungen
1981: Der Schatz des Priamos – mit Tilo Prückner als Schliemann.
2007: Der geheimnisvolle Schatz von Troja – mit Heino Ferch als Schliemann.
Literatur
Wilfried Boelke: Heinrich Schliemann. Ein berühmter Mecklenburger. Demmler, Schwerin 1996, ISBN 3-910150-36-5.
Wilfried Boelke, Reinhard Witte: Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen/Mecklenburg. Führer durch die ständige Ausstellung. Ankershagen 2003 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis).
Alfred Brueckner: Schliemann, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 171–184.
Justus Cobet: Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. Beck, München 1997.
Justus Cobet: Schliemann, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 83–86 (Digitalisat).
Danae Coulmas: Schliemann und Sophia. Eine Liebesgeschichte. Piper, 2007, ISBN 3-492-23699-5.
Manfred Flügge: Heinrich Schliemanns Weg nach Troja. Die Geschichte eines Mythomanen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-24292-2.
Ernst Meyer: Heinrich Schliemann. In: Die Antike. 16. Band, 1940.
Wolfgang Richter: Heinrich Schliemann. Leipzig 1992, ISBN 3-379-00533-9.
Carl Schuchhardt: Die Ausgrabungen Schliemanns in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos und Ithaka. 1891; Nachdruck: Leipzig 2000.
Stefanie Samida: Heinrich Schliemann. Francke, Tübingen & Basel 2012, ISBN 978-3-8252-3650-2
Heinrich Alexander Stoll: Der Traum von Troja. Leipzig 1956; Neuauflage: 2002, ISBN 3-356-00933-8.
Irving Stone: Der griechische Schatz. Der Lebensroman von Sophia und Heinrich Schliemann. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23533-1.
Philipp Vandenberg: Der Schatz des Priamos – Wie Heinrich Schliemann sein Troja erfand. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0804-1.
Weblinks
Wikisource: Heinrich Schliemann – Quellen und Volltexte
Commons: Heinrich Schliemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Heinrich Schliemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Literatur über Heinrich Schliemann in der Landesbibliographie MV
Selbstbiographie bei zeno.org
Audioporträt über Heinrich Schliemann auf Bayern2Radio – radioWissen
Digitalisate von Büchern Schliemanns der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen ist ein Zentrum der internationalen Schliemannforschung
Informationen zu Heinrich, Schliemann im BAM-Portal
Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte - die Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte in Schliemanns Geburtsort Neubukow
Einzelnachweise
↑ a b Prof. Dr. Joachim Mai: Zur rechtlichen Situation Heinrich Schliemanns in Russland 1846 bis 1864. In: Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen. Nr. 5, 1997, S. 57–62.
↑ Wilfried Bölke: Promotion an der Rostocker Universität. In: Bölke 1996, S. 160–168.
↑ Richter 1992, S. 165–178.
↑ Justus Cobet: Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. Beck, München 1997, S. 68.
↑ u.a.: U. Erischson und W. Weitschat: Baltischer Bernstein. Ribnitz-Damgarten 2008
↑ Flügge 2001, S. 149
↑ Flügge 2001, S. 154 ff.
↑ Flügge 2001, S. 176
↑ Flügge 2001, S. 212 f., S. 220
↑ Heinrich-Schliemann-Museum: Schliemanns bleibende Lebensleistung
↑ Rudolf Virchow: Vorrede. In: Heinrich Schliemann: Ilios, Stadt und Land der Trojaner. Brockhaus, Leipzig 1881, S. IX–X (online).
↑
↑ Schliemann the-moon.wikispaces.com, abgerufen am 20. März 2012
Normdaten (Person): GND: 118608215 | LCCN: n50001384 | VIAF: 17229333 | Wikipedia-Personensuche
Kategorien: Heinrich SchliemannKlassischer ArchäologeEhrenbürger von BerlinMitglied der Bayerischen Akademie der WissenschaftenEhrendoktor der University of OxfordFreimaurer (19. Jahrhundert)Deutscher FreimaurerPerson (Mecklenburg)Geboren 1822Gestorben 1890MannMitglied des Deutschen Archäologischen InstitutsDeutscher
قس عبری
היינריך שלימן (6 בינואר 1822 - 26 בדצמבר 1890), ארכאולוג גרמני, הידוע בעיקר כמי שגילה את חורבות העיר טרויה בתל על יד היסרליק שבטורקיה, דרומית למיצר הדרדנלים.
שלימן נולד בנויבוקו (Neubukow) במקלנבורג-מערב פומרניה ללאיס תרז סופי וארנסט, כומר פרוטסטנטי עני.
התעניינותו בהיסטוריה טופחה על ידי אביו שהפגיש אותו עם האיליאדה ואודיסיאה והעניק לו ספר היסטוריה כמתנה, כבר בגיל 8 הכריז שלימן על רצונו למצוא את העיר טרויה. אימו נפטרה בהיותו בן 9 והוא נשלח להתגורר אצל דודו. בגיל 11 התקבל כתלמיד השנה הראשונה בגימנסיה של נאוצרליץ (Neustrelitz). בהיותו בן 14 נתפס אביו במעילה בכספי הכנסייה ושלימן נאלץ לעזוב את בית הספר והפך לשוליה של בעל מכולת בפירסטנברג (Fürstenberg).
אחרי חמש שנים כשוליה, שנים בהן קרא כל ספר שהצליח להניח עליו יד, עבר להמבורג ועלה כנער שליח לאניה בדרכה לונצואלה. אחרי 12 ימי הפלגה טבעה האניה ושלימן ניצל בנס. הוא עבר בארצות רבות - הולנד, רוסיה, טורקיה, והתעשר עד מאד. בין השאר הרויח הון בזמן מלחמת קרים כשהשתלט על שוק האשלגן, הגופרית והעופרת אותם מכר ברווח רב לממשלה הרוסית.
שלימן נשבה ביופין של השפות הקלאסיות (יוונית ולטינית) וגילה כישרון ללימוד שפות אולם מצבה הכלכלי של משפחתו לא אפשר לו להגשים את שאיפתו ללימודים אקדמיים. במהלך חייו הצליח שלימן ללמוד 11 שפות על בורין.
בסביבות שנת 1860 פרש מעיסוקיו המסחריים והחל להקדיש את עיתותיו לארכאולוגיה, ובפרט בחיפוש אחר טרויה. בחיפושיו התבסס על האיליאדה של הומרוס וכתבים תקופתיים בנושא. שלימן חפר בטרויה (1873) כדי להוכיח שהומרוס צדק ושבאמת הייתה מלחמה בטרויה. בחפירות שערך הגיע לשכבה 7A שהייתה שכבה הרוסה והיו עליה שרידי שריפה גדולה. זה גרם ליוונים להאמין שמלחמת טרויה אכן התרחשה. שלימן לא אהב את הזיהוי של שכבה זו כטרויה של המלחמה, משום שהמבצר היה קטן מדי - שני אקרים בלבד, והמשיך לחפור. הוא השחית כמה שכבות בדרכו, ובלבל כמה ממצאים מתקופות שונות, עד שהגיע לטרויה 2, עיר גדולה שלדעת קלוד שפר חרבה ברעידת אדמה. בלגן טען שטרויה 2 חרבה בידי אדם, ואותה רצה שלימן לזהות עם טרויה של פריאמוס.
שפר, (חופרה של אוגרית) זיהה בתחילה את טרויה 6 כעירו של פריאמוס, ולבסוף נתקבלה הדעה כי טרויה 7א היא העיר מתקופת האיליאדה. עם זאת, בגלל ההרס של שלימן, כיום קשה לקבוע חד משמעית האם באמת הייתה מלחמה בטרויה או לא. העובדה שהעיר נמצאה לפי תיאורו של הומרוס(וכתיאורם של האנשים שעבדו עם שלימן : "הוא השתמש באיליאדה כמפה"), וכן שאר הערים שציין הומרוס באיליאדה נמצאו ותאמו בדיוק את תיאורו של הומרוס, בנוסף על ממצאים פרטניים ככלי נשק, קסדות וכדומה שנמצאו כפי שתיאר אותם הומרוס, מהוות בסיס חזק מאוד להאמין כי האיליאדה מבוססת על סיפור אמיתי.
לאחר הצלחתו, הוא ביצע גם חפירות ארכאולוגיות בעיר מיקנה (1876) שם מצא עיר מפותחת עם קברים וחומה. הוא אף מצא שם מסיכת מוות עשויה זהב ("מסכת אגממנון") וחפצים נוספים מזהב. הוא היה בטוח שהוא גילה את קבר אגממנון אך בפועל הקברים היו עתיקים יותר, מהתקופה 2000 לפנה"ס ועד למאה ה-11 לפנה"ס. החומה שגילה הייתה בערך מהמאה ה-14 לפנה"ס.
לאחר מכן רצה לחפור בכרתים במטרה לחשוף את קנוסוס אך לא השיג רישיון לכך. הוא עבר לחפור בטירינס יחד עם ויליאם דורפפלד (1884). ב-1890 סבל שלימן מדלקת אוזן חמורה. אחרי שסירב להישאר בבית החולים הוא נפטר בנפולי כשהיה בן 68.
שלימן מבוקר עד היום על ידי הרבה אנשים. חלק מהטיעונים נגדו היו שהוא חשב רק על האוצר ובגלל אנוכיותו הרס ממצאים ארכאולוגים רבים.
קישורים חיצוניים
מיזמי קרן ויקימדיה
תמונות ומדיה בוויקישיתוף: היינריך שלימן
ערך זה הוא קצרמר בנושא אישים. אתם מוזמנים לתרום לוויקיפדיה ולהרחיב אותו.
קטגוריות: ויקיפדיה: עריכה - אישיםקצרמר אישיםארכאולוגים גרמנים
משובים קודמים
قس چینی
海因里希·施利曼(Heinrich Schliemann,1822年1月6日-1890年12月26日),德国著名考古学家。出于一个童年的梦想,他执著地放弃了商业生涯,投身于考古事业,使得荷马史诗中长期被认为是文艺虚构的国度:特洛伊、米諾斯、迈锡尼和梯林斯重现天日。
目录
语言天才
施利曼青少年时代作学徒期间酷爱读书,尤其醉心于荷马史诗,为了未来的考古事业,自学掌握了英语,法语,荷兰语,西班牙语,意大利语,葡萄牙语,俄语,瑞典语,波兰语,希腊语、拉丁语,波斯语、阿拉伯语、土耳其语等18种语言。
发掘特洛伊
施利曼1876年在迈锡尼发掘出阿伽门农面具。
主要著作
《特洛伊的古物》(1873)
《迈锡尼》(1876)
《伊利奥斯》(1879)
《奥尔霍迈诺斯》(1880)
《特洛伊》(1883)
《梯林斯》(1886)
參考文獻
查看条目评分
给本文评分
这是什么?
可信度
客观性
完整性
可读性
我非常了解与本主题相关的知识(可选)
提交评分
6个分类:1822年出生1890年逝世德國考古學家羅斯托克大學校友梅克倫堡-前波門人幕末外國人
heinrich shelman
هاينريش شيلمان
نمایش تصویر
اطلاعات بیشتر واژه
آواشناسی:
منبع:
واژهنامه آزاد
معادل ابجد:
1007
شمارگان هجا:
دیگر زبان ها
انگلیسی
heinrich shelman
عربی
هاينريش شيلمان